Wie nennst oder nanntest du deine Großmutter mütterlicherseits?
52 Stimmen
22 Antworten
Da es 2 Omas gab - eine mütterlicherseits und eine väterlicherseits - bekamen beide den Wohnort im Namen dazu: Also z. B. Oma Hamburg und Oma Berlin. Das war für mich als Kind völlig normal. Mein einer Opa hieß jedoch Stupsi und der andere war schon tot.
Meine Oma und mein Opa mütterlicherseits sowie mein opa väterlicherseits sind bereits vor meiner Geburt gestorben, daher habe ich sie nie kennengelernt. Meine Schwestern haben die Oma mütterlicherseits aber "Omi" genannt und so hätte ich es vermutlich auch gemacht. Die Oma väterlicherseits habe ich "Oma" genannt, sie ist mittlerweile leider auch verstorben (meine Eltern haben mich recht spät bekommen).
Im Sauerland/Ruhrgebiet sagt man Ommma. (Mit mindestens 3 m 😊). Um die beiden Ommmas zu unterscheiden, hängen meine Kinder den Vornamen hinten dran.
Wieso sollte es da auch einen Unterschied geben zwischen Oma mütterlicherseits und Oma väterlicherseits?
Oder gibt's etwa Momas und Pomas?
Ich nannte sie „Oma Siedler“. Sie war Pelzschneiderin und arbeitete im „Pelzhaus Siedler“.
Meine Oma väterlicherseits nannte ich „Oma Lutz“. So heißt mein Cousin, der von ihr großgezogen wurde und bei ihr lebte.
Opas hatte ich nie, beide fielen leider im Krieg.