Das nennt sich Risikoprüfung.

Je älter der Versicherungsnehmer ist, desto höher der Beitrag. Ältere Menschen sind bereits an diversen Krankheiten erkrankt, so dass das Risiko für den Versicherer zu hoch ist, dass er die vereinbarte Versicherungssumme auszahlen muss, der Versicherungsnehmer jedoch nur wenig Beitrag gezahlt hat.

...zur Antwort

Doch, es gibt die chronische Depression. Weiterhin gibt es die Dysthymie.

Ich bin an beiden erkrankt, so dass ich in den nun 36 Jahren meiner Erkrankung alles durchprobiert habe.

Ich bin meilenweit von einer „Heilung“ entfernt, denn die Krankheit hat bei mir nicht nur psychische Probleme verursacht, sondern auch physische (seit ca. 18 Jahren nur Durchfall - wobei die Ärzteschaft auch nicht mehr weiterweiß -), permanente Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Übelkeit, keinerlei Antrieb, Gleichgültigkeit uvm.

Jede Depression ist anders, sowie jeder davon Betroffene ebenfalls.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Habecks Rückzug aus der Spitzenpolitik?

(Bild mit KI erstellt)

Robert Habeck, einst Hoffnungsträger der Grünen, zieht sich nun auch formal aus dem Bundestag zurück – und überlässt seine Stimme einer neuen Generation.

Rückzug aus der Spitzenpolitik

Robert Habeck kündigte am 25. August 2025 an, sein Bundestagsmandat zum 31. August niederzulegen – ein formaler Schlussstrich unter seine Parlamentszeit.
Sein Rückzug ist die konsequente Fortsetzung des bereits im Frühjahr eingeleiteten Rückzugs aus der Spitzenpolitik: Nach der Bundestagswahl 2025 hatte er erklärt, keine führende Rolle mehr bei den Grünen anstreben zu wollen, trotz Übernahme des Mandats.

Habecks Nachfolgerin

Habecks Nachfolgerin im Bundestag wird die 25‑jährige Mayra Tjorven Vriesema sein – eine Nachwuchspolitikerin mit Masterstudium in internationaler Politik und internationalem Recht in Kiel. Der Wechsel könnte symbolisch für einen Neuanfang nach den letzten Wahlergebnissen interpretiert werden.

Das plant Habeck nun

Parallel zu seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Habeck einen Neubeginn im akademischen Ausland, unter anderem als Gastdozent in Kopenhagen am Dänischen Institut für Internationale Studien – und möglicherweise in Berkeley in den USA. Außerdem steht eine Diskussionsreihe namens „Habeck live“ ab Oktober am Berliner Ensemble an.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?
  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?
  • Ist der Zeitpunkt in Euren Augen der Richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Super, nur leider viel zu spät!

...zur Antwort

Mit ziemlicher Sicherheit ist sie als Zeugin geladen, so dass sie aussagen muss.

...zur Antwort

Die erste Anlaufstelle ist fast immer der Hausarzt.

Du wirst ihm sicher einige Symptome über dein Befinden genannt haben, so dass er den Verdacht hat, dass du an einer Depression erkrankt sein könntest.

Sein Vorgehen ist absolut korrekt. Es scheint sich sogar um einen guten Hausarzt zu handeln, so dass er den Verdacht geäußert hat.

Ältere Hausärzte akzeptieren leider oftmals nicht, dass eine Depression eine Krankheit ist.

...zur Antwort