Wie lauten die Lösungen für Aufgabe 1?

2 Antworten

Von Experte Willy1729 bestätigt

Der Draht hat die Form eines länglichen Zylinders mit dem Volumen l*π*r²

Draht A Volumen: Va = l*π*rA²

Draht B Volumen: Vb = l*π*rB²

Die beiden Volumina haben aufgrund der identischen Materialdichte ein Verhältnis von 120:85, deshalb gilt:

l*π*rB² / l*π*rA² = 85/120

rB² / rA² = 85/120

rB² = 85/120 * rA²

rB = sqrt(85/120) * rA

Der Radius rB ist um den Faktor 0.841625 kleiner als rA.

Die Radien lassen sich absolut nur dann bestimmen, wenn entweder die Dichte des Materials oder rA bekannt ist.

Hallo,

das Gewicht steigt mit der Fläche an, also quadratisch, nicht linear.

Daher 8*Wurzel (85/120) mm. Eben stand noch 8 mm als Durchmesser für den Draht, der 120 g/m wiegt, da. Ansonsten gegen entsprechenden Wert austauschen.

Herzliche Grüße,

Willy


Maria123555 
Fragesteller
 22.03.2024, 09:49

Vielen Dank :)

aber wieso mit 8 multiplizieren?

Ist 6,73 also das Ergebnus für A?

Lg

1
Maria123555 
Fragesteller
 22.03.2024, 09:51

Ich habe ja garkeinen Durchmesser gegeben

0
Willy1729  22.03.2024, 10:13
@Maria123555

In dem Bild, das vorher da stand, waren 8 mm angegeben. Ansonsten setz für 8 einen beliebigen anderen Durchmesser d ein. Dann d (neu)=d*Wurzel (85/120).

1