Wie lang soll man bei einem Job bleiben?
Hey! Vor kurzem habe ich meinen ersten Job angefangen. Obwohl ich vorher noch nie gearbeitet habe, finde ich den Job eigentlich ganz okay. Aber ich weiß auch, dass es nichts ist, was ich langfristig machen möchte.
Ich habe überlegt im Herbst ein Studium oder ein Kolleg zu beginnen. In dem Fall würde ich mir eher einen Job in der Nähe meiner Uni oder des Kollegs suchen.
Alle sagen, man soll mindestens ein Jahr bis zu eineinhalb Jahren bei einer Stelle arbeiten, aber das würde neben dem studieren bei mir einfach nicht funktionieren. Vorallem müsste ich dann viel herum fahren und ich hab kein eigenes Auto.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie lange sollte man irgendwo arbeiten, damit man es auf der Bewerbung angeben kann, ohne dass es als "zu kurz" abgestempelt wird?
4 Antworten
Wenn du im Herbst ein Studium beginnen möchtest, ist es überhaupt nicht nachteilig, wenn du den Job zur Überbrückung nur bis zum Beginn des Studiums machst und dir dann was in der Nähe der Uni suchst. Nach abgeschlossenem Studium interessiert das niemanden mehr. Dass du die Zeit zwischen Schule und Studium mit einem Job überbrückt hast, kan sich nur positiv auswirken.
Am allerwichtigsten ist es, eine Ausbildung oder ein Abgeschlossenes Studium zu haben. Wenn du dann im Beruf bist, solltest du 3 bis 5 Jahre in einem Job bleiben. Es lohnt sich sonst nicht dich einzuarbeiten, viele würden dich deswegen gar nicht erst einstellen.
Damals war das nicht gut gesehen, aber heute ist das total normal das man auch nach 6 Monaten ein Job wechsel muss/kann
Habe ein Job mal nach 7 Monaten gewechselt, weil ich zurück in die Heimat gezogen bin.
Wenn du mal eine Stelle recht kurzfristig wechselst sähe ich da kein Drama.
Das drama kommt potentiell wenn du dir einen Lebenslauf voll von 6 Monate hier, 1 Jahr da, 3 Monate dort anhäufst. Das könnte AG die langfristige Mitarbeiter suchen dann abschrecken.
Aber nicht jede Stelle passt und manchmal kommt das Leben dazwischen und das ist voll ok.