"Nun hat mir jedoch ein Lehrer an meiner Schule geraten, nicht Lehramt am Gymnasium zu studieren, da hier die Bewerberzahlen zu hoch seien (außer für MINT - Fächer, welche ich ja aber nicht unterrichten würde"
Das würde ich so 1 zu 1 unterschreiben, die Stellen sind stärker umkämpft im Gymnasiallehramt, vor allem in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Ohne ein MINT Fach wirst du, ich würde nicht sagen garkeine, aber eine sehr sehr geringe Chance haben direkt genommen zu werden, selbst 2 oder 3 Versuch wird schwierig.
Das ganze kann sich natürlich je nach Bundesland und Lage des Gymnasiums unterscheiden, ggf hat ein Ländlichesgymnasium mehr bedarf an Lehreren und würde dich dann ggf direkt nehmen, aber die Tendenz ist halt das man zu viele Bewerber auf zu wenig Stellen hat. Wenn ich deine Fächer wie Englisch oder Politik dann sehe, nun die Konkurrenz am Gymnasium ist oft größer, da diese Fächer dort besonders beliebt sind.
Tendenziell ist der Lehrerbedarf größe an Realschulen, gerade in Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik oder Wirtschaft.
"dass es tendenziell schwerer ist, an Realschulen zu unterrichten, da dort vergleichsweise „schwierigere“ Kinder seien."
Natürlich kommt das auf die Realschule an, aber tendenziell hast du hier recht, du wirst halt mit einem sehr unterschiedlichen Leistungsniveau arbeiten, wodurch der Unterricht auch öfters pädagogisch herausfordernder seien kann, was bedeutet du wirst mehr Fördern müssen, mehr Sozialarbeit und auch mehr differenzierung.
Du kannst aber nach dem Realschullehramt noch das Gymnasiallehramt dranhängen, außer du wohnst in Bayern, dort ist es ein eigenes Studium und ein Aufstieg ist nicht möglich.
Wenn du wirklich an das Gymnasium willst solltest du dringend ein MINT Fach dazu nehmen