Wie kommt es zu solchen Anomalien in unserer Sprache?
ein, zwei, drei, vier und so weiter aber elf und zwölf heißen nicht einzehn und zweizehn sondern elf und zwölf. Ein anderes Ding wäre siebenundsechzig und nicht sechszehnsieben so wie man sechshundertsiebzig sagen würde?
5 Antworten
Sprachen entstehen normalerweise nicht am Reißbrett nach einem einheitlichen Masterplan, sondern sie entwickeln sich historisch unter dem wechselnden Einfluss vieler anderer Sprachen.
https://www.wissen.de/wie-entstand-die-bezeichnung-fuer-die-zahlen-11-und-12
Der Grund: Zunächst haben beide Wörter einen alt-germanischen Ursprung. Im Mittelhochdeutschen heißt es »zwelf« oder »zwielf« (»elif«, »einlif«). Menschen, die früher das Althochdeutsche beherrschten, sagten »zwelif« (»einlif«). So weit, so gut: Beide Wörter sind also Zusammensetzungen aus »ein«, bzw. »zwei« und einer alten Form des Verbs »bleiben«. Das heißt, »elf« und »zwölf« sind Zahlen, die sich ergeben, wenn man zehn gezählt hat und eins bzw. zwei übrig bleiben. Die Begriffe »zwölf« und »elf« formten sich also wirklich aus »einzehn« und »zweizehn«.
Aber warum diese Zahlen, statisch kommen größere Ziffern allgemein erstmal nämlich tatsächlich häufiger vor, hat das auch einen religiösen Aspekt?
Ah ja, Anomalien sind das also? Ich frage mich, was da verrückter ist: Dass man im Deutschen die Einer vor die Zehner stellt oder dass man im Französischen aus einigen Zahlen eine kombinierte Multiplikations- und Additionsaufgabe macht.
Schau bitte mal in zwei, drei andere Sprachen hinein!
11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
- elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn
- eleven, twelve, thirteen, fourteen, fifteen, sixteen, seventeen
- onze, douze, treize, catorze, quinze, seize, dix-sept
- once, doce, trece, catorce, quince, dieciséis, diecisept
20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90
- zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig
- twenty, thirty, fourty, fifty, sixty, seventy, eighty, ninety
- vingt, trente, quarante, cinquante, soixante, soixante-dix (60-10), quatre-vingt (4-20), quatre-vingt-dix (4-20-10)¹
- veinte, treinta, cuarenta, cincuenta, sesenta, setenta, ochenta, noventa
¹ Und so geht das dann im Französischen weiter:
- 78 = soixante-dix-huit (60-10-8)
- 97 = quatre-vingt-dix-sept (4-20-10-7)
Noch lustiger wird's, wenn die deutsche Milliarde im Englischen zur Billion wird und die deutsche Billion zur Trillion. 🤣🤯
Das machen nur wenige. Wird sich nicht durchsetzen. Soll cool wirken, ist es aber nicht.
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf etc.
Fällt dir da etwas auf? Das ist nicht die einzige "Anomalie".
Gewohnheit. Gründe warum manche Menschen ihr Dasein nie kritisch hinterfragen.
Was meinst du in puncto Zahlen mit Trivialnamen? Ich wüsste nicht, dass es bei Zahlen eine offizielle Systematik gäbe.
Wir haben das Dezimal System auch zehn wäre schon ein solcher Ausrutscher, aber der wiegt nicht so schlimm weil zwanzig auch nicht zweißig heißt
Die Zahlen Eins bis Zwölf galten in antiken Zeiten als zusammengehörige Einheit. Maße, Währungen, die Monats- und Tageseinteilung und mythologische Vorstellungen basierten auf dem Zwölfersystem. Erst ab 13 begann der erweiterte Zahlenraum.
I, II, III, IV, V, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV ???
Was mich aber am immer am meisten wundert, warum finde ich das nie seltsam und nutze automatisch immer diese Trivialnamen und erinnere mich rückblickend das ich den normalen Namen verwendet habe