Wie kann man selbst erkennen, dass man ein Trauma hat oder dass man unter einem Trauma leidet?
3 Antworten
Hallo,
Ein Trauma kann sich durch seelische, körperliche und Verhaltensänderungen äußern. Typische Anzeichen sind Flashbacks, Ängste, Schlafprobleme, innere Leere, Reizbarkeit, Vermeidungsverhalten oder körperliche Beschwerden ohne klare Ursache. Auch sozialer Rückzug oder Suchtverhalten können Hinweise sein. Wenn solche Symptome deinen Alltag belasten, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen – Trauma ist nichts, wofür man sich schämen muss.
-ast du immer wieder aufdringliche Gedanken oder Bilder von einem belastenden Erlebnis?
Versuchst du, bestimmte Erinnerungen zu vermeiden, weil sie dich überfordern?
Hast du das Gefühl, dass du seit einem bestimmten Erlebnis nicht mehr der die Gleiche bist?
Spürst du häufig innere Unruhe, Anspannung oder Herzklopfen – ohne ersichtlichen Grund?
Leidest du unter Schlafproblemen, Albträumen oder ständiger Müdigkeit?
Fühlst du dich manchmal wie abgeschaltet, leer oder „nicht da“?
Meidest du Orte, Menschen oder Situationen, die dich an etwas erinnern?
Reagierst du oft überempfindlich, reizbar oder schreckhaft?
Ziehst du dich immer mehr zurück oder fühlst dich von anderen nicht verstanden?
Hey,
also ich glaub, man merkt nicht immer sofort, ob man ein Trauma hat, weil sich das bei jedem anders zeigt. Manche denken halt, es war „nicht schlimm genug“, aber innerlich geht’s einem trotzdem voll schlecht.
Ich find, wenn man merkt, dass einem bestimmte Erlebnisse einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen und das eigene Leben irgendwie beeinflussen, dann kann das schon ein Zeichen sein, dass da was tiefer sitzt. Und das ist völlig okay.
Meistens wenn man psychisch krank ist. Depressionen, PTBS, Angststörungen oder Psychosen. Meistens ist ein Trauma die Ursache oder bei einer Sucht könnte oft auch ein Trauma vorhanden sein. Oder auch bekannt die Multiple Persönlichkeitsstörung welche durch schwere Traumata ausgelöst werden.
Dissoziation tritt auch häufig bei Leuten mit einem Trauma auf. Eine eindeutige Antwort gibt es da nicht da jeder andere Folgen für sein Trauma hat und auch andere Verhaltensweisen.