Wie kann ich hier den Strom I3 berechnen?


08.04.2025, 16:13

Vergessen anzumerken: mittels Ersatzspannungsquellen soll ich diese Aufgabe lösen.

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorschlag:

Trenne die Schaltung wie unten dargestellt.

Bild zum Beitrag

Spiegele nun den rot umrahmten Teil auf die linke Seite. Verinnlerliche, dass die Schaltung sich dadurch nicht verändert, aber handlicher wird.

Bild zum Beitrag

Was du suchst ist nun die Klemmenspannung U_AB als deine Ersatzspannungsquelle. Dazu brauchst du auch den Ersatzinnenwiderstand der Schaltung aus Sicht der Klemmen A und B. Dazu schließt beide Spannungsquellen kurz und ermittelst den sich ergebenden Widersand.

R_AB = [ (R5 || R6)+R4 ] || R1

Aktiviere nun wieder die Spannungsquellen. Wenn du auf U_AB etwas genauer schaust, besteht diese Spannung aus Uq1 abzüglich der Teilspannung UR1.

Bild zum Beitrag

UR1 kannst du mit Hilfe des Spannungsteilers ermitteln.



Die Klemmenspannung U_AB ergibt sich somit aus:



Da du mit R_AB ja auch den Innenwiderstand ermittelt hattest, kannst du nun deine Ersatzspannungsquelle bauen:

Bild zum Beitrag

Schließt du nun den Lastwiderstand R_32 an (zusammmengefasste R3+R2), kannst du den Strom ermitteln:



 - (Elektro, Elektrizität, Spannung)  - (Elektro, Elektrizität, Spannung)  - (Elektro, Elektrizität, Spannung)  - (Elektro, Elektrizität, Spannung)

ihateelektro187 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 15:36

Ich danke dir, so ist es mir am verständlichsten! Du bist der Beste

Man nutze das Maschenstromverfahren oder das Überlagerungsverfahren, wenn per Hand gerechnet werden muss.

Ich würde den Überlagerungssatz nutzen und erst I3 bei Uq1 aktiv und dann I3 bei Uq2 aktiv berechnen. Diese dann nach dem Superpositionsprinzip addieren


ihateelektro187 
Beitragsersteller
 08.04.2025, 16:12

Danke, das vereinfacht das ganze natürlich.

Jedoch müssen wir die Aufgabe ausschließlich mit Ersatzquellen lösen, habe vergessen das anzumerken.

Taroc  08.04.2025, 16:19
@ihateelektro187

Naja das eine schließt das andere ja nicht aus... Du kannst ja mithilfe des Überlagerungssatzes eine Ersatzspannungsquelle berechnen