Wie kann ich das RR aussprechen?

3 Antworten

Hallo Unicornsaltu!

Das zunächst sehr leise und langsame Artikulieren von /d/ und /t/, also /d/ - /t/ - /d/ - /t/ und das viele Male hintereinander gewöhnt die Zungenspitze an den richtigen Artikulationsort für das R: Sie berührt kurz den Gaumen hinter den oberen Schneidzähnen. Der minimale Wechsel der Spannung in der Zungenspitze beim Bilden von /d/ und dann /t/ soll spürbar sein.

Dann wird der Wechsel immer mehr beschleunigt und der Ausatemfluß bleibt bei mehreren Lautwechseln derselbe.

Anschließend versucht man ein /trrr/, wobei die Zungenspitze vorne bleiben muss und vor allem der Atemfluß über die Zunge beachtet wird. Wenn man dann weiter übt, fängt die Zungenspitze irgendwann an zu flattern, was zum gewünschten gerollten R führt.

LG

gufrastella

Das rr wird wie das r ausgesprochen. Für ein gerolltes R wie im Spanischen drückst Du die Zungenspitze hinter die oberen Schneidezähne, so ähnlich wie bei einem L, und dann pustest Du hindurch, so dasss die Zungenspitze flattert.

Tengo unas ganas de comerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr.

Wenn Du das nicht schaffst, wenn Du das R aussprichst wie im Deutschen und im Französischen, ist das aber kein großes Drama. Ich hab schon Spanier erlebt, denen ging es genauso.


GFernando  23.07.2025, 18:33

... z. B. der Fragestellerin

Wie kann ich das RR aussprechen?

Ach, daran bin ich auch gescheitert. Als ich in Romanistik eine weitere lebende romanische Sprache nachweisen musste, sollte es Spanisch sein, da Grundkenntnisse vorhanden waren.

Ich meinte, das rollende R durch einige Übung hinzubekommen! Aber Pustekuchen!

KI sagt dazu: 'Das gerollte "r" im Spanischen, auch als "vibrant alveolar" bekannt, ist ein Laut, bei dem die Zungenspitze kurz hinter den oberen Schneidezähnen gegen den Zahndamm (Alveole) vibriert.'

Und - was soll ich sagen? Dieses Vibrieren kitzelte dermaßen an der Zungenspitze, dass ich abbrechen musste. Da hätte ich doch vorher nach Unterfranken gehen sollen! :-)

Zum Glück ergab es sich, dass ich im Mündlichen einen spanischen Text aus El País zu übersetzen bekam und es nur auf Semantik (Satzbau, Morphologie (Form) und Satzstruktur ankam. Das war easy dank Latein.

Dabei ist es auch geblieben. Mir würde es aber auch nichts ausmachen, den Text mit rr so vorzutragen, wie ich es eben kann. Das ist das Menschliche an Sprachen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!