Wie kann ich bei der milch das Wasser entziehen zu hause.?

1 Antwort

Durch Zufall ist mir das passiert: Am 05. 08. 2023 füllte ich einen Liter fettarme H-Milch in eine Glasflasche mit Schraubverschluss, um sie Gästen zum Kaffee anzubieten. Den Rest stellte ich verschlossen in den Kühlschrank. Inzwischen haben sich die festen Stoffe von der Molke getrennt. Unten ist eine Schicht aus festen Bestandteilen der Milch und darauf eine leicht trübe Flüssigkeit. Obenauf schwimmt kaum Fett. Das bestätigt die Deklaration als »fettarm«. Mit der Zeit wird die Trennung immer deutlicher. Zwar kann ich den Geruch nicht prüfen, aber nach Augenschein ist der Flascheninhalt unbedenklich verzehrbar.

Aus Neugier halte ich das Objekt weiterhin in Beobachtung und hab es noch nicht wieder geöffnet. Ich könnte die Molke abgießen (und zur Verwendung auffangen) und das feste Material in einem sauberen Baumwollgeschirrtuch über dem Behälter mit der Molke auspressen. Danach würde ich die gewonnene Menge auf dem Tuch verstreichen und das Ganze im Backofen auf einem Gitter ohne Hitze bei Ventilation und offen gehaltener Ofentür trocknen lassen. Das Tuch würde ich nach jedem Vorgang wieder zusammen nehmen, über einem Auffangbehälter (,um den rieselnden Milchstaub zu bewahren) kneten, wieder ausbreiten und wieder in den Ofen schieben …. Das ist eine langwierige Prozedur, die sehr viel Energie und Zeit erfordert.

Man kann auch durch Säure wie Essig die Bestandteile der Milch voneinander trennen. Das passiert innerhalb einer halben Stunde. Aber die Trocknung ist aufwendig und im privaten Labor ineffizient.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung