wie geht die 1.2?

2 Antworten

Zunächst einmal noch zu 1.1:







Nun zur Aufgabe 1.2, um die es dir eigentlich geht...

Analog zu „Geschwindigkeit = Weg/Zeit“ bzw. „Weg = Geschwindigkeit * Zeit“ gilt hier „Winkelgeschwindigkeit = Drehwinkel/Zeit“ bzw. „Drehwinkel = Winkelgeschwindigkeit * Zeit“. Mit üblichen Formelzeichen ausgedrückt...



Im konkreten Fall erhält man demnach für den gesuchten Drehwinkel...




pabor72399 
Fragesteller
 15.12.2021, 17:24

Super! Hat alle meine Fragen geklärt :) Danke!

0

Omega = (53*2pi)/10s = 10,6pi/s

2,6s * 10,6pi/s = 27,56pi

Euer Lehrer scheint ja ein großer Freund des Rundens zu sein, mit 28pi als Ergebnis. Pi mal Daumen also ca. 30 pi;)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Maschinenbaustudent, RWTH Aachen

gfntom  15.12.2021, 17:18

... und mit pi ≈ 5 kommt man auf 150 rad

2
pabor72399 
Fragesteller
 15.12.2021, 17:22

Danke

0
Maxi170703  15.12.2021, 17:28
@pabor72399

Die Frequenz sind die Umdrehungen in 1/s oder Hertz. Die Kreisfrequenz ist die Frequenz mit 2 pi multipliziert. Einheit der Kreisfrequenz Omega also 2pi/s.

1
mihisu  15.12.2021, 17:25

Nicht nur der Lehrer ist „ein großer Freund des Rundens“. Allgemein wird in der Physik (und in anderen Naturwissenschaften) darauf geachtet, mit welcher Genauigkeit ein Ergebnis angegeben wird. Da die Angaben 10 s bzw. 53 Umdrehungen bzw. 2,6 s jeweils 2 signifikante Stellen haben, sollte man auch das Ergebnis auf 2 signifikante Stellen runden.

0