Wie geht das (mathe)?
Danke im Voraus auf die ganzen Antworten ;)
3 Antworten
Ich hoffe du weißt noch wie man die Fläche eines Rechteckes bestimmt. Zerlege nun die Flächen in Rechtecke und überlege dir dann wie man die einzelnen Rechteck-Teilflächen berechnet. Ich mache das mittlere mal vor. Als Einheit verwende ich cm.
Ein Teilrechteck ist a-2 cm lang und 2 cm breit, das andere a cm lang und 2 cm breit. Das erste Teilrechteck hat also die Fläche (a-2)*2 cm^2 = (2a -4) cm^2, das zweite die Fläche 2a cm^2.
Der Term für die Gesamtfläche ist also (2a - 4 + 2a) cm^2 = 4(a -1) cm^2
a) A=(x-3)•7
zu b)
Teile die Figur in zwei Rechtecke.
2•a ist das eine,
2•(a-2) das andere.
Jetzt noch addieren:
2•a+2•(a-2)
Das kann noch umgeformt werden:
A=4a-4
zu c)
Zeichne die Verbindungslinie zwischen den beiden a.
Die gelbe Fläche ist das große Rechteck minus das weiße Rechteck.
...
Zur Kontrolle: A=14a
die Längen dieser beiden Seiten fehlen :
Senkrecht und Waagrecht: ( a - 2 )
Nun die Fläche aufteilen :
so
zum Beispiel . Dann ist Rotrand 2*(a-2) groß und der Rest a*2
macht zusammen? ? ?
.
Andere, eine symmetrische Aufteilung ergibt
zwei flächengleiche Trapeze mit
A = 0.5 * ( a + ( a - 2 ) ) * 2


