Hallo,

(x-3)² ausmultiplizieren, zusammenfassen und integrieren.

2. binomische Formel:

⅛(x-3)²=⅛(x²-6x+9)=⅛x²-¾x+ 9/8

Also zu integrieren:

-x/2 + ⅛x²-¾x+ 9/8 +2

= ⅛x² - 5/4 •x + 25/8

F(x)=x³/24 -5/8 •x² + 25/8 •x

F(5) - F(0) = 125/24 -125/8 +125/8 -0 =125/24≈5,2083

https://www.desmos.com/calculator/ileublrkwc

...zur Antwort

Hallo,

b) ist am einfachsten.

(√5)³=√5 •√5 •√5 = 5•√5

Nun zu a)

(√5)^{-3}=1/(√5 •√5 •√5)= 1/(5•√5)

Wurzeln im Nenner sind nicht gern gesehen. Darum erweitere mit √5.

1/(5•√5) = √5 / (5•√5•√5) =√5 / 25

...zur Antwort

Hallo,

bei c) kannst du a mit der mittleren Formel ausrechnen, da A, c und beta gegeben sind. Dann musst du mit dem Cosinussatz, der beta enthält, weitermachen, um a zu berechnen.

Bei d) ist hc die Höhe auf c.

A=½•c•hc

...zur Antwort

f'(x)=n•x^{n-1}=-1 (Minus 1)

Bild zum Beitrag

Achtung: Für ungerade n gibt es keine reelle Lösung!

-------

f'(x)=n•x^{n-1}=1 (Plus 1)

https://www.desmos.com/calculator/iexhvzqlcp

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo,

irgendetwas Interessantes hat doch jeder schon erlebt. Ich habe heute z.B. einen Schmetterling ganz nahe gesehen und fand es spannend, mir seine Flügel genauer anzusehen. Dabei sind mir Details aufgefallen, die ich vorher noch nicht gesehen hatte. Etwas bewusst einmal längere Zeit zu betrachten und dabei neue Sachen zu erkennen, macht man viel zu selten.

🤓

...zur Antwort

Hallo,

das Tröpfchen ist kugelförmig. Mit r=1mm kannst du das Volumen und dann mit 1g/cm³ die Masse sowie die Gewichtskraft ausrechnen.

(Der Begriff Gewicht ist nicht eindeutig. Ist die Masse oder die Gewichtskraft gemeint?)

Da die Kräfte sich ausgleichen, ist die Beschleunigung gleich Null. Daher ist die Bewegung ...

Noch einmal die Kräfte:

F_el = F_G

q•E = m•g --> q

🤓

...zur Antwort

Wenn du zwei Zahlen a und b gegeben hast, bekommst du den Wert c in der Mitte mit

c=½(a+b)

So rechnest du ja auch den Durchschnitt aus.

Bei 6a)

A(2|1); B(6|7)

½(2+6)=4 <-- x-Koordinate

½(1+7)=4 <-- y-Koordinate

M(4|4)

🤓

...zur Antwort

Hallo,

das ist bestimmt nur die Ungewissheit, was für Aufgaben im MSA rankommen. Guck dir einfach noch einmal in Ruhe an, was für Aufgaben ihr in den letzten Wochen behandelt habt und frag bei Unsicherheit deine Lehrkraft oder hier nach.

🤓

...zur Antwort

Hallo,

der Umfang u eines Rechtecks: u=2a+2b.

Die längere Seite sei a.

2a+2b=80

2•½a+2b=56

...

a=24, b=16

🤓

...zur Antwort