Wie geht das?
Wie geht was? Der Flächeninhalt, die Herangehensweise, die Formeln? Was hast du bisher selbst unternommen?
Der Flächeninhalt
Ich habe erst die diagonal mit Pythagoras
3 Antworten
c = Wurzel(80^2 + 60^2)
c = 100
---
q = 80 * (60 / 100)
q = 48
---
p = c - q
p = 100 - 48
p = 52
---
h = Wurzel(80^2 - 48^2)
h = 64
---
Fläche rot A1
A1 = 80 * 20 / 2
A1 = 800
---
Fläche grün A2
A2 = 64 * 52 / 2
A2 = 1664
---
Fläche gesamt A
A = A1 + A2
A = 800 + 1664
A = 2464
Der Flächeninhalt ist 2464

du nutzt doch auch Ähnlichkeit für die Lösung
ich fragte mich schon öfter , ob man solche Fragen nicht auch ohne Rückgriff auf Ähnlichkeit lösen kann.
Die 100 unten stammt vom Pythagoras
.
Treffpunkt Mitte nenne ich M
.
winkel anschauen:::::
einpunkt alpha
zweipunkt beta
alpha = 90 - beta
.
Der Winkel neben alpha ist dann
rechter - (alpha)
90 - (90-beta)
also beta
.
Damit stimmen die beiden Dreiecke in allen drei Winkeln überein und sind daher ähnlich
.
großes Dreieck
AG = (20+60)*60/2
.
kleines Dreieck
AM/AD = 60/100
AM = 60/100 * 80 = 48
.
DM/AD = 80/100
DM = 80/100 * 80 = 64
.
AK = 48*64/2 = 48*32
-
-
ich komme auf wenig unter 2500 für die gesuchte Fläche
Tipp: Die beiden weissen Dreiecke sind ähnliche Dreiecke.
Die beiden Winkel in A ergänzen sich zu 90° und die beiden kleinen Winkel im linken weißen Dreieck ergänzen sich zu 90°. Sie haben einen gemeinsamen winkel.
wegen winkeln , oder warum ?