Wie funktioniert Geocaching?
4 Antworten
Das ist ganz einfach :)
Schritt 1: Geocache wählen, den du suchen möchtest
Geocaches fallen nicht vom Himmel sondern werden von Leuten versteckt und auf Websiten registriert.
Eine davon ist die hier: https://www.geocaching.com/play/map
Da suchst du dir in deiner Nähe einen aus, der interessant ist und den du suchen möchtest.
Nicht alle Caches sind gleich. Es gibt große... kleine... welche zum klassischen Suchen... welche mit Rätsel... welche zum Klettern... welche, die gefährlich zu erreichen sind...
Suche dir halt was aus.
Schritt 2: Alles zusammentragen, was du brauchst
Das wäre:
- Ein Kugelschreiber für den Logbucheintrag
- Dein Smartphone oder ein Navigationsgerät, um den markierten Ort anzufahren
- Feste Schuhe
- Ein fester Stab zum Stochern und Suchen im Gebüsch ist hilfreich
- Evtl. Dinge, die in der Beschreibung erwähnt sind (z.B. Taschenlampe)
Schritt 3: Hin da
Die Koordinaten (Pin auf der Karte) zeigt nicht auf den Ort des Caches sondern den Startpunkt, wo die Suche begonnen wird. Achte darauf, dich genau an diesen Ort zu begeben, bevor du beginnst.
Schritt 4: Suchen :)
Das ist der schwierige Punkt.
Je größer der Cache ist, desto größer ist meistens der Suchradius.
Je kleiner der Cache ist, desto fieser ist der versteckt. Es gibt wirklich kleine Caches, die sind z.B. in einer M8-Hutmutter(!) versteckt, die z.B. per Magnet am Laternenpfahl klebt.
Sofern nichts anderes angegeben: Der Cache befindet sich auf öffentlichem Grund, den jeder betreten darf. Die Suche beschränkt sich auf diesen öffentlichen Bereich und bleibe nur dort. Das Überwinden von Betretungsverboten ist nicht erforderlich.
Schritt 5: Cache gefunden
Hast du die heilige Plastikbüchse irgendwann endlich gefunden, hast du das Ziel erreicht.
Du schraubst sie nun auf.
Da drin ist ein Logbuch.
Das ist ein kleines Büchlein oder einfach ein Zettel sein, wo die bisherigen Finder sich verewigt haben.
Du verewigst dich dort, machst ein Foto von als Erinnerung und legst das Logbuch wieder hinein.
Evtl. machst du auf der Website zusätzlich auch nochmal einen Eintrag rein, dass du ihn gefunden hast.
Möglicherweise ist noch anderer Krimskrams in der Dose. Das sind Tauschgegenstände und Trackables. Wenn du nicht weißt, wofür die sind, lasse die einfach so, wie sie sind. Mit diesen Gegenständen zu interagieren ist kein Muss.
Dose wieder gut und dicht verschließen und alles wieder genau so machen, wie es vorher war.
Das war es auch schon. :-)
Also du bekommt nwn Gerät und GPS Koordinaten. Die musst du dann eingeben. Das Gerät führt dich dann zu diesem Ort.
An dem Ort gibt es dann ein Rätsel, wenn das Rätsel gelöst ist gibts neue Koordinaten.
Und das geht immer soweiter bist du am Ziel angekommen bist.
Es gibt auch solo Caches. Da findest Du etwas, wo Du Deinen Namen hinterlässt oder ein kleines Geschenk entnehmen darfst, wenn Du ein anderes dort ablegst (Wäscheklammer, Ü-Ei Figur oder so)
- Du nimmst eine wasserdichte Dose.
- Die tust Spielzeug rein und ein Büchlein etc zum Eintragen
- Du versteckst die Dose irgendwo in der freien Natur, wo sie nicht von Hinz und Kunz gefunden werden kann.
- Du nimmst die GPS-Koordinaten dieses Verstecks
- Du veröffentlichst diese z.b. bei geocaching.com oder bei opencaching.de
Sobald der Cache auf der jeweiligen Seite freigegeben wurde:
- Ein Sucher holt sich die Koordinaten aus dem Netz
- Er steuert mit seinem GPS die Koordinaten an
- Er sucht vor ort die Dose.
- Hat er sie gefunden, trägt er sich in das (Log)Buch ein und versteckt die Dose wieder.
- Kinder tauschen gerne das Spielzeug im Inneren gegen etwas aus ihrem eigenen Schatz aus.
- Der Sucher veröffentlicht seinen Fund auf der jeweiligen Seite, bei welcher Du den Cache veröffentlicht hast.
Die einfachste Form sind Traditionals. Du erhältst auf der Geocaching-Seite oder der Geocaching App die Koordinaten. Dort findest du den Geocache.
Aber besser du liest dir das Cache Wiki mal durch: https://www.cachewiki.de/wiki/Hauptseite