Wie finde ich die passenden Parameter für die Sinusfunktion?

1 Antwort

Von Experte ChrisGE1267 bestätigt

Allg. kann man die Sinusfunktion wie folgt beschreiben:

f(x) = a * sin(b * (x - c)) + d

a = Streckung/Stauchung in y-Richtung (Amplitude)

b = Streckung/Stauchung in x-Richtung

c = Verschiebung in x-Richtung

d = Verschiebung in y-Richtung

Periode p = 2π / b

Die Periode beträgt 12 Monate, folglich gilt b = 2π / 12 = π / 6.

Hochpunkt HP = 989 Minuten, Tiefpunkt TP = 476 Minuten

Die Mittellinie der Sinusfunktion ist um d in y-Richtung verschoben. d ist der Mittelwert zwischen HP und TP, also d = (HP + TP) / 2 = (989 + 476) / 2 = 732,5.

a ist die Amplitude, also die Auslenkung in y-Richtung. Das ist die halbe Differenz zwischen HP und TP, also (HP - TP) / 2 = (989 - 476) / 2 = 256,5.

Um c zu ermitteln, muss man sich anschauen, wo der Graph der Funktion die Mittellinie schneidet. Der erste Schnittpunkt liegt im März. Hier beginnt eine Sinusschwingung. Der März ist der dritte Monat, daher c = 3.

Das ergibt zusammen:

f(x) = 256,5 * sin((π / 6) * (x - 3)) + 732,5