Wie bestimmt man die Zählzeit eines Liedes?

3 Antworten

Du musst den Betonungsrhythmus feststellen. Das geht ganz analog zur Sprache:

Die | Zählzeit eines | Liedes - 4/4-Takt, ein Auftakt, Taktanordnung, wie hier gezeigt.

Woher | kennst du die | Antwort? - 3/4 Takt, 2 Auftakte.

| Hast Du mal 'nen | Euro? - 4/4-Takt, ohne Auftakt.

| Jenseits der | Stille - 3/4-Takt, ohne Auftakt.

(Die Beispiele gehen davon aus, dass die einzelnen Silben ziemlich gleich lang gesprochen werden. Man kann die Takte natürlich verändern, indem z.B. im ersten Beispiel das Wort "eines" als zwei Achtel spricht. Dann wird aus dem 4/4-Takt eine 3/4-Takt.)

Gruß Friedemann

Wenn du Noten vorliegen hast, dann ist Zählzeit 1 natürlich der erste Schlag nach dem jeweiligen Taktstrich.

Wenn du ein Lied nur hörst, dann ist die Zählzeit 1 die am stärksten betonte Zählzeit. Ausnahmen gibt es, wenn eine Note über die Taktgrenze übergebunden ist, und auf Zählzeit 1 gar keine neue Note kommt.

In manchen Liedern kommen auch Synkopen vor (Betonungen auf unbetonten Zählzeiten). Ein Stilmerkmal in manchen populären Liedern des 20. Jahrhunderts sind solche Synkopen, wo schon kurz vor dem Schlag eine Note vorgezogen wird, oder aber der Takt mit einer Achtelpause beginnt und erst danach eingesetzt wird.


verreisterNutzer  10.11.2020, 07:34

Und du meinst, das versteht der Fragesteller?

1
Paguangare  10.11.2020, 08:17
@verreisterNutzer

Wenn dem Fragesteller etwas unklar ist, kann er gerne noch einmal nachfragen.

Ich wollte aber nicht prophylaktisch in sämtliche Erklärungsdetails gehen. Z.B. wenn der Fragesteller das Wort "Taktstrich" nicht kennen sollte, erklären, dass das ein senkrechter Strich ist, der von der obersten bis zur untersten Linie eines Notensystems (bestehend aus fünf waagerechten Strichen) gezogen wird. Und dass die Taktstriche die Takte begrenzen, wobei ein Takt eine relativ kurze Einheit innerhalb eines Musikstückes ist, die vielleicht ein bis drei Sekunden dauert (je nach Tempo und Taktart).

Da könnte man leicht vom Hundersten ins Tausendste kommen und hätte den Fragesteller am Ende völlig verwirrt.

3
hologence  10.11.2020, 08:40
@verreisterNutzer

das versteht der Fragesteller?

das werde ich auch öfter gefragt. Wenn man den Fragesteller nicht kennt bzw seine Kenntnisse nicht kennt, ist es besser, auf eine einfache Frage eine einfache Antwort zu geben, auf die dann Nachfragen zum Ziel führen kann. Im Voraus einen Roman zu schreiben und dann zu lesen "verstehe ich immer noch nicht", das frustriert nur.

2

Den Rhytmus hört man an der Betonung, und die 1 ist betont.

Das heißt nicht, dass nicht auch andere Schläge im Rhythmus betont sein können, zB sind im 6/8 Takt die 1 und die 4 betont: Wuppertal-Elberfeld, Wuppertal-Elberfeld...

...oder im 4/4 die 1 und die 3:

Gelsenkirchen, Gelsenkirchen