Widersprüchliche Anweisungen beim Schrittgeschwindigkeits-Slalom?
Hallo zusammen,
ich habe aktuell Schwierigkeiten mit dem Schrittgeschwindigkeits-Slalom im Rahmen meines Motorradführerscheins (Klasse A). Laut meinem Fahrlehrer soll ich den Slalom ausschließlich mit der Kupplung fahren – ohne Gas und ohne Hinterradbremse – und das bei maximal 5 km/h.
Nachdem ich mir mittlerweile 7 YouTube-Videos zu diesem Thema angeschaut habe, erklären dort alle das Gegenteil: Man soll mit Kupplung, leichtem Gas und der Hinterradbremse arbeiten, um das Motorrad zu stabilisieren.
Was stimmt denn nun wirklich?
So ging im letzten Termin (4 Fahrstunden am Stück) sehr viel Zeit verloren und ich kann es immernoch nicht richtig.
2 Antworten
Das kommt im wesentlichen darauf an, ob das Motorrad im ersten Gang bei Standgas schneller als 5km/h rollt oder nicht. Wenn die 'Standgasgeschwindigkeit höher ist, kannst du zwar mit der Bremse dagegen halten, aber die Motorelektronik wird erkennen, das die Motordrehzahl unter dem Mindestwert ist und selbstständig mehr Gas geben, damit der Motor nicht abstirbt. Du musst dann kräftiger bremsen, was, wenn du es mit der Vorderradbremse machst, unweigerlich eines der beiden Räder ins Rutschen bringen wird. Aber ich würde beim Langsam-Slalom NIEMALS mit der Hinterradbremse arbeiten. Die Füße müssen fest auf den Rasten stehen, um genügend sensibel balancieren zu können.
Also Kupplung ziehen und rollen lassen, nur wenn die Maschine zu langsam wird, mit der Kupplung kurz 'anschieben'
Die 'Hinterradbremsennummer' ist nur was für erfahrene 'Kunst-Fahr-Piloten'. Durch gezieltes Überbremsen kann man das Hinterrad absichtlich rutschen lassen und kleinere Radien fahren (sliden). Aber es braucht sehr viel 'Gefühl' im Hintern, um sich dabei nicht lang zu machen.
wenn dein fahrlehrer erfahren ist, dann trainiert er mit dir zuerst das extreme langsamfahren. wenn das fahrschulbike genügend drehmoment hat, dass es im 1. oder 2. gang nur mit leerlaufgas rollt, ohne dass der motor ruckelt, dann ist die methode ausreichend ,mit abwechselnd ein- und auskuppeln das bike mit füßen auf den rasten so langsam wie möglich laufen zu lassen.
kann das bike das nicht, muss man mit dem gasdrehgriff spielen, damit der motor nicht abstirbt; daneben auch das gleiche spiel mit der kupplung. das ist deutlich schwieriger als die oben beschriebene methode und braucht mehr zeit, bis man es beherrscht.
wenn es dann klappt, kann man das langsame slalomfahren trainieren, aber alles sofort auf einmal überfordert jeden fahrschüler