Weshalb müssen so viele Rentner Pfandflaschen sammeln?
Angenommen, jemand hat eine sehr niedrige Rente - also Grundbedarf.
Sie bekommen ja Miete + Nebenkosten bezahlt.
Und 563€ zusätzlich.
Lebensmittel 250€ mtl
Sachen wie Mikrowelle, Kühlschrank, Möbel usw 50€ mtl
Gesundheit 50€ mtl
Hobbys 50€ mtl
Handy 20€
59€ Ticket
30€ Hygieneartikel
Sparen 50€ mtl
Man kann nicht wirklich gut leben. Aber man kann leben. Weshalb müssen dennoch so viele Pfandflaschen sammeln? Oder müssen bis ins späte Alter arbeiten?
5 Antworten
Ich kenne einen Rentner der sicherlich eine gute Rente hat (früher bei Automobilhersteller gearbeitet), der aber regelmäßig u.a. im Supermarktbereich seine Runden auf der Suche nach Pfandflaschen dreht.
Ich finde das er damit echt Bedürftigen indirekt etwas wegnimmt.
Und wer meint das Flaschensammeln lohnt nicht, hier mal ein Extrembeispiel:
https://www.shopblogger.de/blog/archives/25962-Extrem-hoher-Leergutbon.html
persönlich gehe ich davon aus, daß die Verhaltensweise individueller Art im Grunde auf eine mittlere psychische Erkrankung verschiedener Art hinweist und schlußfolgern läßt - viele sind zB paranoid bis schizophren erkrankt und würden eigentlich auch "durch,s Netz fallen,", weil sie genau wissen müssten, daß die Abfalleimer Dutzende Male durchgecheckt werden .. aber im Grunde geht es eben gar nicht um die 0,25 Cent pro Dose, weil sie genug Geld haben, sondern im günstigsten Fall um Geiz und Knistigkeit .die klappern sogar zu mitternächtlicher Uhrzeit die Rheinufer ab und sind bewaffnet, mit einem abgesägten Stuhlbein oder sonst was, was sie natürlich tunlichst verstecken ..
Rentner bekommen eine Rente.
Die Höhe der Rente richtet sich nach den Rentenpunkten, welche man im Laufe seines Erwerbslebens angesammelt hat.
Manche Rentner bekommen 1300€ und andere wieder < 700€
Davon bezahlen sie alle anfallenden Kosten.
Bei kleinen Renten reicht es manchmal nicht und sie können nicht alles bezahlen.
Darum gehen sie Flaschen sammeln.
Statt Flaschen zu sammeln, könnten sie aber auch zum Sozial bzw. Grundsicherungsamt gehen und bis zur vollen Höhe des Regelsatzes aufstocken, bekämen sogar die Miete + Nebenkosten+ Strom bezahlt.
Aber das machen nur ganz wenige, man will ja nicht dem Staat auf der Tasche liegen. Also beantragen sie keine Grundsicherung im Alter und gehen stattdessen lieber Flaschensammeln.
Ich habe beruflich viel mit Menschen zu tun, die nie richtig lange und viel Geld verdient haben. Keine Ausbildung, teilweise keinen Schulabschluss, dazu noch private Probleme.
Nie jahrelang wirklich viel eingezahlt, dann blüht einem halt die Rente auf dem Niveau.
Es ist eine Legende, dass "viele Rentner" das tun. So viele Pfandflaschen gibt es nicht im öffentlichen Raum, dass es sich für viele lohnen würde.