Werden bei Fachkräftemangel mehr Leute mit schlechterer Ausbildung eingestellt, die erstmal weniger genau arbeiten, aber dafür schneller sind oder wird?

4 Antworten

Diesen Trend kann ich in meiner Branche beobachten und habe dazu folgende Meinung:

Ich kann ja verstehen, dass jeder Arbeitgeber händeringend nach Fachkräften für seinen Betrieb sucht und oft keine findet.

Der Gedanke hinter ungelernten Kräften ist natürlich der folgende "bevor ich niemanden habe, dann lieber eine ungelernte Kraft".

Und es gibt bestimmt auch jede Menge ungelernte Kräfte, die Talent für ihre Tätigkeit mitbringen und ein Gewinn für das Kollegium sind.

Doch genau da liegt das Problem, dass kommt nach meinen subjektiven Beobachtungen nur selten vor.

Bestimmte und professionelle Firmen machen sowas nicht und bleibt weiterhin hartnäckig. Einfach irgendwelche Arbeiter reinholen ohne Erfahrung gibts sehr oft Probleme im Betrieb und niemand sieht es ein, so viel Geld ausm Fenster zu werfen und unfähige Arbeiter für das Chaos auch noch zu bezahlen. Dann bleiben Unternehmen lieber unbesetzt als wirtschaftlicher Schaden zu verursachen und Zeit und Nerven sparen.

Kommt drauf an was das ziel ist und um welches Arbeitsumfeld es geht.

Einige lassen ggf Projekte liegen für die keine Zeit ist. Dann kommn neue dinge halt später. Das trifft natürlich eher Büro als Pflege.

Einige verteilen überstunden wie süßigkeiten um dinge fertig zu bekommen oder schichten abzudecken.

Einige stellen weniger qualifizierte ein. Das kostet aber auch wieder denn die müssen ja angelernt werden was Zeit anderer AN fordert.

Ggf auch ne Mischung davon.

Persönlich glaube ich nicht das jemand leute die bekannter- oder erwartetermaßen schlecht arbeiten einstellt nur um schnell schlechte Qualität raus zu hauen. Das geht auch zur Lasten des eigenen Rufs. Aber mag es natürlich geben. Mir erschließt sich hier der Vorteil nicht.

die erstmal weniger genau arbeiten, aber dafür schneller sind 

erkläre mal, wie man schneller sein kann, wenn man die gleiche Arbeit wieder und wieder machen darf, weil man sie nicht genau genug ausgeführt hat...

Spätestens wenn es den Arbeitgeber anfängt Geld zu kosten, ohne dafür auch nur einen Cent einnehmen zu können, wird es schwierig, hier noch einen Fuss auf den Boden zu bekommen.