Wenn in einem Relativsatz das Relativpronomen das Subjekt ist wie kann ich das erfragen?
3 Antworten
Wenn ich mich recht entsinne ist es so:
Das Haus, das das Fenster offen hat.
Die Frage nach dem Subjekt: "Wer oder was hat das Fenster offen?" -"Das Haus" -> Also ist "das Haus" das Subjekt.
Das erste "das" (direkt nach dem Komma) ist das Relativpronomen.
Da sich zwei "das" hintereinander nicht so schön anhören, könnte man hier auch "welches" als Relativpronomen nehmen. Also: "Das Haus, welches das Fenster offen hat".
Der Satzteil, in dem sich das "das" oder "welches" befindet (hinterm Komma) ist der Relativsatz. Relativsätze gehören zur Gruppe der Nebensätze. Alleine aus diesem wird nicht die Frage nach dem Satzglied gestellt, da er alleine keinen Sinn ergeben würde. Dies liegt u.a. daran, dass er alleine kein Subjekt hat. Denn das Relativpronomen (im Relativsatz) bezieht sich nur auf das Subjekt, ist aber keines.
Hoffe es ist verständlich ;)
Wer oder was?
Es bleibt ja immer noch das Subjektiv. Ob als Subjektiv ein Name, ein Ding oder eben ein Relativpronomen steht, ändert nicht wie man danach fragt
Der Mann, der die Gans gestohlen hat, ist hell gekleidet.
Wer oder was hat die Gans gestohlen? -der Mann
In diesem Satz ist, "...der die Gans gestohlen hat..." nur ein Nebensatz und das "der" bezieht sich ja auf den Mann, also ist "der Mann" in diesem Satz das Subjekt.
Du erkennst das Subjekt im Relativsatz anhand des Falles:
Der Mann, der im Auto saß.
"der" ist analog zu "Der Mann" Nominativ. Sie korrespondieren miteinander, sind folglich im gleichen Fall.
Achso, sorry. Hab deine Antwort falsch verstanden. Ich dachte, es ginge darum, dass es immer derselbe Fall sein müsste. Also: Das Auto, das ... Aber nicht: Das Auto, dem ... Jetzt weiß ich, was du meinst: Du meinst nicht, dass "der Mann" im 1. Fall sein muss (!), sondern, dass es zum Nominativ passen muss. Also: Den Mann, der hier war. Mann im Nominativ "der Mann" - also ist "der" das Subjekt.
Der Mann, der sie sah. (Der Mann sah sie.) Aber: Der Mann, den sie sah. (Sie sah den Mann.) D. h., das Relativpronomen passt sich dem Satzglied vom Kasus nicht an.
Aber wie fragt man danach? Mit wer oder was geht es ja schlecht.
Doch. Wer oder was saß im Auto? Der Mann. Er ist Subjekt und folglich im Nominativ. Das Relativpronomen ist auch im Nominativ und bezieht sich auf das Subjekt.
Der Mann, der die Gans gestohlen hat, ist hell gekleidet. Wer oder was hat die ganz gestohlen? - der das hört sich doch komisch an.