Wenn die Kerze brennt, entsteht das Gas“ Kohlendioxid+ Wasser“. Wieso passiert das und wie kann man ein Nachweis schreiben?
3 Antworten
Man leitet das Abgas durch eine Lösung aus Kalziumhydroxid oder Bariumhydroxid (ist genauer) dabei entsteht ein weißer Niederschlag von Carbonat, den man abfiltrieren kann und wägen könnte, Das wäre dann ein quantitativer Nachweis.
Warum passiert das?
Wenn Wachs verbrennt, dann läuft eine chemische Reaktion ab. Man kann nun nachweisen, welche Stoffe u.a. entstehen.
Den Nachweis für Kohlenstoffdioxid hat Dir schon Karl37 gesagt.
Das gleichzeitig entstehende Wasser als Dampf kann man mit Watesmopapier nachweisen. Das ist ein Indikatorpapier, das schon durch geringe Spuren von Wasser(dampf) blau gefärbt wird.
Man lässt am besten die Kerze kurz in einem umgestülpten Becherglas brennen. Dieses beschlägt sich sofort. Dass es sich bei dem Beschlag um Wasser handelt, wird mit diesem Papier nachgewiesen.
Die Kerzenflamme brennt mit gelber Farbe. Das zeigt, dass noch etwas anderes entsteht. Die gelbe Flamme wird durch glühende Rußteilchen (C) erzeugt.
Diese drei Stoffe (es entstehen aber noch mehr) können mit einfachen Mitteln nachgewiesen werden.
C18H36O2 + 26 O2 = 18 CO2 + 18 H2O
Ist eine Verbindung mit dieser Summenformel (C18H36O2) das, was eine Kerze chemisch darstellt?
Wenn dies zutreffen würde, dann kann ich für mich nur sagen: Man lernt nie aus.