Qualtitative Elementaranalyse?
Bei dem Experiment soll angenommen werden; dass die Kerze Propan Teilchen enthält. Kann mir jemand erklären, wieso sich bei dem Experiment nach 10 Minuten beim Kupfersulfat im U-Rohr Wasser entsteht?
und ob beim Kalkwasser irgendetwas passiert? ( Trübung?) und dann wieso?
ich danke euch im Voraus
2 Antworten
Die Kerze verbrennt Propan. Es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasser. Für die Verbrennung gilt folgende Reaktionsgleichung:
Das Kohlenstoffdioxid wird mit Kalkwasser nachgewiesen. Kalkwasser ist nichts anderes als eine Calciumhydroxid-Lösung. Wenn in diese Kohlenstoffdioxid eingeleitet wird, bildet sich Cacliumcarbonat, welches als Feststoff ausfällt und so für die Trübung sorgt. Für den Nachweis von Kohlenstoffdioxid gilt folgende Reaktionsgleichung:
Enthält das in die Calciumhydroxid-Lösung eingeleitete Gas Kohlenstoffdioxid, wird Calciumcarbonat gebildet, welches als Feststoff für die Trübung der Lösung sorgt. Trübt sich die Lösung, wird das als positiv-Nachweis für Kohlenstoffdioxid genutzt.
Kupfersulfat kann sogenannte Hydrate bilden. Also Kristallwasserhaltige Kupfersulfate. Diese haben teilweise unterschiedliche Farben und unterschiedliche Eigenschaften. Wasserfreies Kupfer(II)sulfat ist ein farbloses Pulver. Wasser verdrängt die Sulfationen und bildet mit dem Kupfer einen Tetraaqua-Komplex. Dadurch verändern sich die Energieniveaus der d-Elektronen des Kupfers, was eine blaue Färbung verursacht.
Wenn farbloses Kupfer(II)sulfat durch Zugabe einer Flüssigkeit eine blaue Färbung entwickelt, entsteht ein Tetraaqua-Komplex. Wenn das passiert, MUSS es sich bei der zugegebenen Flüssigkeit um Wasser handeln.
Somit hast du mit dem Versuch nachgewiesen, dass bei der Verbrennung von Propan Kohlenstoffdioxid und Wasser entsteht.



d-Elektronen sind die Elektronen die in den d-Orbitalen des Kupfers sitzen. Wenn du den Begriff Orbital nicht kennst, vergiss das einfach, dann wird das auch nicht von dir verlangt. Dann ist einfach wichtig zu wissen, dass Kupfer farbig wird, wenn sich der Tetraaqua-Komplex bildet.
Guck dir die Reaktionsgleichung nochmal genau an. Die Reaktionsgleichung stimmt so, auf beiden Seiten stehen 5 Wassermoleküle.
Okay, danke dir für die Erklärung. Ich habe mich gewundert mit den 5 Wassermolekülen, Weil ein Tetraaqua komplex entsteht und ich habe die Tetra direkt mit 4 assoziiert, dass hier 4 wassermoleküle vorhanden sein müssen. :)
Im Komplex sind ja auch 4 Wasserliganden. Dann ist der Komplex trotzdem noch 2-Fach positiv geladen. Somit lagern sich das Sulfat-Ion und das weitere Wassermolekül an. Man könnte auch CuSO4 · 5 H2O schreiben. Das beschreibt jedoch eher das ungelöste „Pulver“. In Lösung (wie es hier mit der Zeit passiert) liegt der oben genannte Komplex vor.
Es entsteht H2O, was im U-Rohr mit dem Kupfersulfat abgefangen wird. Außerdem entsteht CO2, was im Kalkwasser abgefangen wird. Das Kalkwasser (Ca(OH)2) wird trüber, weil CaCO3 ausfällt.
Mensch, verrat doch nicht gleich alles. Die Leute müssen doch auch selber denken lernen :D
Die Sache mit dem Kristallwasser und der unterschiedlichen Färbung habe ich aber noch nicht verraten. Außerdem habe ich nichts dazu geschrieben, warum man die Bauelemente nicht anders herum (Kupfersulfat) anordnen darf.
Stimmt, aber ich denke mal nicht, dass das bei dem Experiment überhaupt gefragt wird
Trotzdem vielen Dank. An sich ist es aber doch nicht schlimm, dass jetzt das Ergebnis „verraten wurde“, da ich im Endeffekt was dazu gelernt habe :)
Klar, aber es gibt halt auch immer wieder Leute, die einfach nur die Antwort haben wollen und eben nichts draus lernen
Wenn du aber was mitgenommen hast, dann passt das natürlich :)
Kannst du mir eventuell doch erklären, wieso das Kalkwasser trüber wird und wieso H20 im Kupfersulfaz angefangen wird? Ich verstehe das nicht os ganz. An sich weiß ich, dass beim Kalkwasser Kohlenstoffdioxid nachweisbar wird, aber der Grund ist mir auch unklar
Was meinst du mit d-Elektronen? Die Valentelektronen??
sollte bei der Reaktionsgleichung mit Kupfersulfat nicht +4H20 beim Anfang sein? deswegen Tetraaqua ?