Welcher baum ist das.,.l,?
8 Antworten
Hainbuche, wie hier schon mehrfach genannt.
Hainbuche lassen sich als Solitärbaum vor allem aber als Hainbuchenhecke pflanzen und pflegen.
Die Hecken in Mehrfachreihen werden sehr dicht, wenn man sie häufig zurückschneidet.
Haselmäuse z.B. bauen ihre Nester sehr gerne in dichten Hainbuchenhecken.
Hainbuchen gehören zu den Laubbäumen, werfen aber die abgestorbenen Blätter im Herbst überwiegend nicht ab, dadurch bleiben sie auch im Winter blickdicht.
Als heimische Baumart, die von vielen Vögeln genutzt wird, pflege ich lange Hainbuchenhecken.


Sieht für mich nach einem Haselnussbaum aus
Entweder haselnuss oder buche
Na die Hainbuche (Carpinus betulus) natürlich. Was denn sonst? Das sieht man doch an den Blättern
Also ich würde eine Weißbuche trotzdem als Buche bezeichnen
Das kann sein, dass du die so bezeichnest, aber das liegt wohl daran, dass du weder von Botanik noch von Forstwirtschaft keine Ahnung hast. Eine Hainbuche ist nunmal keine Buche und ist nichtmal mit den Buchen verwandt
Aber sie wird HainBUCHE genannt also kann man sie doch als Buche bezeichnen oder?
Hainbuche, die allerdings den Namenbestandteil „Buche“ im Namen trägt, obwohl sie mit der Rotbuche überhaupt nicht verwandt ist und nicht zu den Buchengewächsen gehört. Sie ist mit der Birke verwandt
Hainbuche
Weder, noch