Welche Endstufe?


17.02.2025, 12:26

Brauch ich eine mit 3000Watt? Oder wie genau berechnet man das?

2 Antworten

Im Car-Hifi Bereich sind Watt ja bekanntlich nicht immer Watt:)

Meine Empfehlung: Der Reihe nach!

Wenn Du mehrere getrennte Woofersysteme nutzt, kann es schnell zu Phasenverschiebungen, -drehern und Auslöschungen kommen.

Verschiedene Autos sind nicht vergleichbar, aber Hutablage ist meistens kritisch, da fängts schnell an unschön zu werden, wenn alles klappert und dröhnt.

Fang mal mit dem Renegade an, wenn Du Dir den auserkoren hast.

eine ESX Quantum 600 liefert dem dann 600W, was absolut reicht, vermutlich locker um die hinteren Kennzeichen abzuwerfen.

Wenn du vorn dann davon "nix" mitbekommen solltest, kannst immer noch Bässe in die Hutablage hängen.

Ich hab eine alte C-Klasse, wo die Hutablage gut unterfüttert ist (da hängen die LS mit Dämpfung in einem Stahlrahmen und der Kofferraum ist weitgehend dicht, so dass er als geschlossenes Gehäuse wirkt, hier macht eine Wooferkiste KEINEN Sinn). Ich habe 4 langhubige 165mm Woofer (GZIW165) da paarweise an der Quantum hängen und das reicht mehr als für Showzwecke und (Volume von 8 auf 1 runter) zum gut Musik genießen. Vorne ist das originale Bose-System in Verwendung (hatte mal auf Focal umgebaut, aber das klang auch nicht besser, die Bose in den vorderen Türen gehen bis 45Hz sauber runter), die hinteren Türen wurden mit einer Weiche des Tieftons entledigt und sind um -6dB leiser nur Raumfüller damit man hinten auch was versteht.

Für sinnvolle Beratung wäre interessant: Welches Auto, Welche Headunit, DSP bzw. Einmesssystem vorhanden, etc.

Woher ich das weiß:Hobby
  1. Was genau willst du mit drei Subwoofern? Deine Scheiben auf unkonventionelle Art ausbauen? Rost abschütteln? Deine Haare föhnen? Guter Klang kann ja offensichtlich nicht dein Ziel sein, dazu muss man nicht so übertreiben.
  2. Hast du dir schon Gedanken dazu gemacht, woher der Strom dafür kommt? Wenn du tatsächlich so viel Leistung nutzen willst, brauchst du auch ein entsprechendes Aggregat, das diese Leistung her bringt. Die werksseitig verbaute Lichtmaschine ist auf solche Lasten nicht ausgelegt.
  3. In was für eine Hutablage? Laut einer älteren Frage fährst du einen RS3, also Kompatkwagen. Der hat nur so eine Kunststoffklappe zwischen Kofferraum und Innenraum. Da kann man nichts einbauen.
  4. Für Subwoofer verwendet man Monoblöcke. Es gibt keine 4-Kanal-Endstufe für soplche Zwecke. Zumindest nicht im bezahlbaren Bereich. Eds kommt nicht nur auf die Ausgangsleistung an, sondern auch auf die Einstellmöglichkeiten und Frequenzbereiche.
  5. Die Ausgangsleistung des Verstärkers sollte 20% über der Belastbarkeit des Subwoofers liegen. Hierbei ist wichtig, dass du dich jeweils auf die RMS-Angaben beziehst, nicht auf die Maximalwerte! Und die Impedanzen müssen natürlich übereinstimmen.
Woher ich das weiß:Hobby – Mehrere Jahre Erfahrung im Bereich Car-HiFi.

Xplay 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 20:27

Zu dem ersten

1. Hatte damals denn von Hifonics mit 3000watt in meinem Scirocco, selbst das war nicht besonders stark, kann aber natürlich auch sein das ich was falsch gemacht habe.

2. Mein damaliger Scirocco ist auch ohne Probleme angesprungen etc

3. Ich habe 2 Autos, einen RS3 und einen Eclipse D30.

4. Was genau ist da der Unterschied? Bei einem mit 4 kanal kann man ja mehrere anschließen oder?

5. Also ich will denn von Renegrade wo 3 Lautsprecher hat rms ist glaube ich 500 Watt. Von denn kleineren wäre es jeweils 400 Watt rms.

Hätte jetzt einen Verstärker von Crunch geholt der hat 1200watt, würde das reichen?

Shalidor  17.02.2025, 20:56
@Xplay
  1. Davon würde ich mal sehr stark ausgehen. Der Subwoofer in meinem Auto ist mit "nur" 500W RMS angegeben und selbst das reicht schon für Rückenmassage.
  2. Vermutlich, weil du die Leistung des Subwoofers nie ausgenutzt hast. Deshalb klang er auch zu lasch.
  3. Ändert nichts an der Kernaussage: Ein Subwoofer braucht ein speziell auf das Chassis abgestimmte Gehäuse. Einfach so in die Hutablage setzen oder in ein Verkleidungsteil wird garantiert kein gutes Ergebnis liefern. Dazu bräuchtest du spezielle Free Air Subwoofer.
  4. Der Unterschied liegt wie schon gesagt darin, dass es schlichtweg keine 4-Kanal-Endstufen für Subwoofer gibt. Zumindest nicht in dem Preissegment, in dem sich ein normalsterblicher aufhält. Nahezu alle 4-Kanal-Endstufen sind für den Hoch- und Mittelton vorgesehen und haben für Subwoofer weder die nötige Leistung, noch die nötigen Filter und Einstellungsmöglichkeiten.
  5. Leistungswerte werden grundsätzlich einfach nur zusammengezählt, um auf die Gesamtleistung zu kommen. Aber wie schon gesagt, sinnvoll ist nur, pro Subwoofer-Gehäuse (egal ob ein oder zwei Chassis) eine separate Endstufe zu verwenden.

Beachte auch, dass sich je nach Verschaltung mehrerer Chassis deren Impedanz verändert. Und bei Subwoofern sollte man grundsätzlich nur Chassis vom selben Typ seriell verbinden.