Welche Antiviren Programme schützen besser vor Phishingversuche?
Wenn mann einen Link erhält und darauf klickt und auf eine Seite weitergeleitet wird, wo man seine Anmeldedaten eingeben soll, meint Ihr, dass der Link bereits einen Virus auf Euren Laptop installiert haben könnte?
Welche Programme zum Entfernen von Viren würdet Ihr empfehlen?
5 Antworten
Antiviren-Programme oder Anti–Malware kann nicht vor Phising schützen. Da diese keine Malware ist.
Um es zu vergleichen, das wäre wie als würde ich sagen welcher Airbag (Auto–Airbag) schützt meine Beine beim Unfall.
Was helfen kann ist ein guter Browser (FireFox, Mullvad, LibreWolf, Brave) mit einem Ad–Blocker (uBlock Origin) und gehärteten Einstellungen.
Ein guter E–Mail Anbieter (Proton oder Tuta) mit einem guten E–Mail Client
Ein DNS basierender Blocker (NextDNS, Adguard) der solche Phising Domains versucht zu erkennen und blockiert.
All diese Dinge helfen zwar und können das Risiko minimieren, aber schützen nicht zu 100 %.
Das, was zu 100% schützt, sind Phising–Resident anmelde–Methoden. Das wäre Beispielsweise die Anmeldung über ein Passkey mit dem FIDO2 Protokoll (Passkeys auf dem Yubikey speichern) oder auch FIDO2 als MFA/TFA/2FA auf einem Yubikey nutzen.
Edit:
Welche Programme zum Entfernen von Viren würdet Ihr empfehlen?
- Ruhe bewahren
- PC ausschalten, Festplatte Neuformatieren (alle) und Windows/Linux/MacOS Neuinstallieren.
- Alle anderen Geräte (Smartphones, andere PCs etc.) auf Malware prüfen
- Passwort ändern. Sicheres PW: 12+ Zeichen, Groß– und Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen, keine Wörter oder Daten (Mehrzahl von Datum)
- Alle Sessions/angemeldete Geräte beenden/ausloggen.
- MFA/2FA/TFA überall aktivieren. Da eine sichere Methode wie Fido2 oder TOTP-per App nutzen und kein E-Mail oder SMS MFA.
- Auf Datenlecks prüfen (havIbeenpwnd etc.)
Das sind die einzigen Tipps die helfen. Kein Scanner oder Antimalware–Programm kann helfen, wenn man bereits infiziert ist.
Ich vermute du hast meine geantwortet bevor ich den Edit gemacht habe.
Daher wirst du es eh sehen. Gar Keins! Da hilft nur Neuinstallieren.
Dass die Neuinstallation etwas bewirkt
Wenn du Windows neuinstallierst und alle Festplatten neuformatierst (was alle deine Daten inkl. Malware löscht), dann ist die Malware ziemlich sicher vom PC weg.
Ja, sie könnte sich in der Firmware einnisten, ist aber sehr unwahrscheinlich, wenn nicht sogar völlig ausgeschlossen bei Privatpersonen ohne nennenswertes Threat–Model.
Windows hat bei Word aber trotz der neuinstallierung gespeicherte Dateien vorgezeigt. Hat das was zu bedeuten (in negativer Perspektive).
Ja, weil du OneDrive nutzt. Alle Daten aus Onedrive löschen und dann neu installieren.
Im Prinzip lädst du alles in OneDrive automatisch hoch (inkl. Malware) und nach der Neuinstallation wieder runter.
Wie funktioniert die sog. Neu Formatierung? Ist das der Neustart?
Wenn du Windows neu installierst. Formatierst du die Festplatte neu.
Das wird bei der Neuinstallation schon gemacht.
Das Ding ist: ich hab auf meiner uni email eine Phishing mail erhalten. Wenn man auf den link klickt, wird man auf eine seite gebracht, wo man seine Anmeldedaten eingeben soll. Kann der link bereits malware etc. auf den PC geladen haben? Ich hätte nicht geglaubt, dass mir das passiert. In letzter Zeit häufen sich diese Versuche an meiner Uni.
McAffe ist nichts anders als ein absoluter lächerlicher schlechter Witz. Also nein.
Also: Windows PC und McAfee= sicherheitslücke...
Oh... Also meinst du, ich soll mich jetzt mit meinen Daten in one drive anmelden und dort Dateien manuell löschen (das geht nicht, dass hatte ich in der Vergangenheit schon mal versucht) ?
Ich meine, Windows ist quasi nicht sicher, oder?
Ist Microsoft Edge ein guter Browser?
Ob Windows sicher ist, ist schwer xu beantworten, aber eins ist klar Edge ist Kevin guter Browser.
Verlasse dich bloß nicht auf einen Virenschutz! Das wäre ein fataler Fehler. Verwende sinnvolle Sicherheitseinstellungen im Browser und bleibe wachsam.
Hallo,
die wichtigste Maßnahme ist, dass man niemals über das Internet kritische Zugangsdaten an unbekannte Seiten übermittelt. Also stets die Adressleiste im Auge behalten, wenn man sich z.B. bei seinem Bankkonto anmeldet. Es gibt raffiniert gefälschte Zugangsseiten, die sich kaum oder überhaupt nicht vom Original unterscheiden!
Es gibt spezielle DNS-Server, die gefälschte Seiten erkennen und den Zugang verhindern. Hier verwende ich die Server von OpenDNS (208.67.222.222, 208.67.220.220). In vielen Virenschutzprogrammen beinhaltet der Echtzeitschutz auch Module, die den Besuch gefährlicher Seiten verhindert (meist als "Webschutz" bezeichnet). Auf einem Rechner verwende ich als Schutzprogramm Malwarebytes und auf einem anderen den Standardschutz für Windows 11, den Microsoft Defender. Beide Systeme bieten vergleichbar gute Ergebnisse.
Phishing-Attacken kommen meist über E-Mails. Viele Email-Providern filtern bereits vor dem Zusenden von E-Mails diese heraus und legen sie im Spamordner ab. Diese Funktion sollte man auf jeden Fall aktivieren bzw. nutzen.
Es gibt Virenschutzprogramme (beispielsweise Guardio), die auch den Posteingang scannen und frei von betrügerischen Nachrichten halten. Mein Provider (web.de) hat ordentliche Filter, die dies bereits im Vorfeld erledigen; somit benötige ich keine zusätzliche Maßnahmen.
Deaktiviere niemals eine Schutzmaßnahme, die den Besuch einer Internetseite verhindert, auch wenn das Angebot noch so verlockend scheint!
Fazit, Die aufgezeigten technischen Möglichkeiten und ein gesunder Menschenverstand genügen derzeit, um mögliche Attacken abzuwehren.
LG Culles
Gegen Phishing hilft 100% das: Keine Links in Mails anklicken! Wenn z. B. eine Mail mit der Behauptung "ungewöhnliche Aktivitäten in Ihren PayPal-Konto" samt Link kommt, einfach löschen, wenn man kein PayPal-Konto hat. Wenn doch ein Konto existiert und man unsicher ist, einfach per Browser per direkter Eingabe auf die PayPal-Seite gehen und eben nicht per Klick auf den Link in der Mail, der garantiert nicht auf die Original-PayPal-Seiten geht.
Das gilt sinngemäß generell!
Ja, ich weiß. Das Ding ist: Diese Email sah so echt aus, oh mein gott....wir nutzen eine bestimmte seite in der Uni und ich erhielt die mail, dass ich da hinzugefügt wurd...(da stand auch: dass die Verbindung sicher sei).
Einfach grundsätzlich keine Mail-Links öffnen, auch wenn das a) bequem ist und b) "superecht" aussieht! Knallharte Regel! Was in der Mail steht, ist doch komplett von Kriminellen verfasst!
der Fehler sitzt vor dem Bildschirm. Einen Automatischen Schutz der 100% Funktioniert gibt es nicht.
du brauchst dann mehr als einen Virenschutz , ich nutze McAffe Internet security
Welches Programm kann diese Viren erkennen bzw. entfernen?