Was würde mich ein 730d in der Versicherung kosten?
Hallo,
ich bin 18 Jahre alt, Fahranfänger (Schadenfreiheitsklasse 1) und interessiere mich für einen BMW E65 730d mit dem M57 Motor, 231 PS und 2.993 cm³ Hubraum.
Weiß jemand ungefähr, wie hoch die jährlichen Versicherungskosten (Haftpflicht bzw. Vollkasko/Teilkasko) in meinem Fall ausfallen würden?
Denn Rechner im Internet (ADAC,HUK,etc.) liefern Ergebnisse wie ~4800€ im Jahr, was ich mir nicht Vorstellen kann…
Danke schon mal für jede Antwort!
6 Antworten
Vielen Dank erstmal für die schnellen und auch wirklich ausführlichen Antworten!
Ich habe mir jetzt mithilfe des Check24-Versicherungsvergleichs die genauen Kosten ausrechnen lassen – und ich komme tatsächlich auf etwa 5.000 bis 5.200 € jährlich. Das ist in meinen Worten einfach nur Brutal. 😅
für mich als Azubi natürlich untragbar…
Deshalb werde ich mich wohl doch nach einem anderen Fahrzeug umschauen müssen, weil das auf Dauer einfach nicht machbar ist.
Meine Mutter hat mir jetzt einen Mercedes W211 E 220 CDI als T-Modell empfohlen, da der versicherungstechnisch wie auch bei den Unterhaltskosten anscheinend deutlich besser dasteht.
Den 211er hatte ich vor dem E38. Technisch ein gutes Auto, leider sehr anfällig in Sachen Elektronik. Ich fuhr einige Mercedes, der W211 war qualitativ der Schlechteste. Technisch wie gesagt zuverlässig, alles andere hat mich nicht überzeugt und ich war ehrlich gesagt nicht ganz zufrieden.
Auch der 211er wird sehr teuer, wenn es um irgendein Steuergerät geht, und das kommt immer - durch das Ding fließt viel zu viel Strom.
Mit Hilfe der Fahrzeugdaten kannst du das selbst berechnen.
Der Wert ist gar nicht so unrealistisch bei den Voraussetzungen.
In SF 1 (Erstversicherung) passt das mit den 4000 Euro.
Günstiger wirds als Zweitwagen versichert auf den Namen deiner Eltern.
Der BMW wird Defekte ohne Ende haben. Gut gepflegte Exemplare in tadellosen Zustand sind deutlich teurer.
Ich würde so ein Geldgrab nicht kaufen.
Ich fahre einen BMW 730dA E38 von 2000, also den Vorgänger. Das ist ganz allgemein kein Auto für einen Einsteiger.
Die Kosten sind für echte Oberklasse zwar im Rahmen und bei den Ersatzteilen müssen es keine Originalteile von BMW sein, es gibt gute Alternativen in Erstausrüster-Qualität von bekannten Marken, aber allgemein sind Inspektionen und Reparaturen trotzdem teuer und es ist kein Auto für einen Schüler oder Auszubildenden. Auch Reifen gehen ins Geld, es müssen auch gute Gummis sein.
Durch den E65 fließt noch mehr Strom als durch meinen alten E38 mit 90er-Technik, was vor allem elektronische Probleme verursachen kann - und das wird dann richtig teuer.
Laut dem autokostencheck.de ist allein die durchschnittliche Versich.- Prämie inkl. Teilkasko und SF 1 schon wie folgt:
Gruß siola55
