Was versteht ihr unter dieser Karikatur?

9 Antworten

Da werden die Nachteile von Atomkraft, Öl und Kohle dargestellt, die alle als verheerend und tödlich gefährlich gezeigt werden. Dem gegenüber steht die Windmühle, die ungefährlich ist aber von der es sehr viele braucht, sodass sie im Hinterhof/Garten steht; das gefällt dem Bürger nciht.

Soll wohl zeigen, dass der Bürger nicht bereit ist, geringe Opfer zu bringen. Ich finde die Karikatur aber recht kurzsichtig und oberflächlich. Zumal ich einerseits auch nicht so ein hässliches Ding im Garten haben möchte (wer will das schon?) und andererseits wohl kaum ohne Einwilligung des Eigentümers in dessen Garten oder Hof gebaut werden kann.


Tonis9706  20.11.2020, 15:08
Zumal ich einerseits auch nicht so ein hässliches Ding im Garten haben möchte (wer will das schon?) und andererseits wohl kaum ohne Einwilligung des Eigentümers in dessen Garten oder Hof gebaut werden kann.

Auch darauf bezogen, dass die Fertigung solcher Anlagen auch nicht unterm Regenbogen stattfindet.

Ich finde sie wirklich dämlich... Wir können hier gerne alternativ ein Schockbild der Fertigungsanlage für Windkraftwerke in China einfügen... Weil das der große Kritikpunkt ist. Sind die Dinger zu ineffizient(Was dank vielen Verordnungen im übrigen fast immer der Fall ist) , rechnet sich der Energieaufwand der Produktion garnicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Bewunderer Nietzsches Philosophien.

Die Karrikatur soll aufzeigen, dass Gefahren / Risiken, wenn sie nur weit genug entfernt auftreten, oder wir an sie gewöhnt sind, nicht so störend / schädlich wahrgenommen werden, wie eine (neue)Veränderung / Störung im direkten Umfeld. Das auch dann, wenn diese Störung / Beeinflussung recht gering ist, gegenüber dem was wir an anderer Stelle vermeiden können.

Wie von Anderen hier schon beschrieben:

  • St.-Floriansprinzip
  • Jeder ist sich selbst der Nächste
  • Bloß nichts ändern,...

Welche Aussage erwartest du jetzt von mir? Sie spricht einen wichtigen Punkt an, wobei mir übrigens keine Windkraftanlagen bekannt sind (zumindest in D), die ohne Nachfrage und Vereinbarung im Garten von Privatmenschen gebaut werden.

Die Karikatur zeigt, wie sehr die Akzeptanz einer Energieform von der eigenen Betroffenheit abhängt.