Was sind Myrthen?
Myrten, Myrthen, Myrrhe(n) oder Mythen?
Lies dir doch die Frage durch.
3 Antworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Myrte
Das ist eine Pflanze.
Ist glaube ich symbolisch gerne mit Hochzeit, Liebe und Jungfräulichkeit assoziiert.
Die Myrthen sind ein musikalisches Werk - ein Liederzyklus - das Robert Schumann seiner Frau gewidmet hat.
Die bekannteste Myrthenart ist wohl die Brautmyrthe. Früher trugen Bräute am Hochzeitstag oft einen Kranz aus gewundenem Myrthengrün.
Die Pflanze "Myrte" wird ohne h geschrieben. Mit h handelt es sich um ein Musikwerk von Schumann. 😘
Dann war das auch ein Schreibfehler, denn Myrte entstammt dem Griechischen. (myrtos = strauchartiges Gewächs) Myrtos wiederum ist vermutlich aus dem Semitischen myron (= Balsam) abgeleitet.
Möglicherweise verwechselt Du es mit Myrrhe.
Ja, so ist das: https://gedichte.xbib.de/Uz_gedicht_Der+Sch%E4fer.htm
Ja, wie gesagt: Es ist tatsächlich ein Fehler.
https://www.wissen.de/rechtschreibung/myrte
Aber es ist nicht schlimm. Man muss ja nicht immer auf den Regeln beharren. ;) Siehe "bauchen" und "gebrauchen".
Hier hat ein Autor eben frei und poetisch ein "h" eingefügt. Warum auch nicht? "Uschi's Friseurstübchen" ist auch so eine frisch-fröhliche Neuschöpfung. So ist Sprache eben. :D Immer in Entwicklung. Und auch Fehler können irgendwann korrekt werden!
Im Lexikon der neueren Rechtschreibung von 1851 wird die Schreibung OHNE "h" empfohlen. Die Schreibung mit "h" war jedoch tatsächlich möglich! Der Autor hielt sich also - genau wie du - gern in der Ausnahme auf. :D
Wunderbar. Dann haben wir das geklärt. :D Die "Myrthe" gab es im 19. Jahrhundert - als Ausnahmeschreibweise.
DWDS widerlegt meine Aussage in keiner Weise.
Siehe dir bitte historische und nicht aktuelle Quellen an, wenn es um die Vergangenheit geht.
Richtig, es ist also eine alte und mittlerweile falsche Schreibweise.
Siehe "bauchen" und "gebrauchen".
Was soll ,,bauchen“ sein?
Hier hat ein Autor eben frei und poetisch ein "h" eingefügt.
Hat er nicht, das war früher eine possible Schreibung.
Hier hat ein Autor eben frei und poetisch ein "h" eingefügt.
Das ist unbelegt.
PS: Als angebliche Lektorin solltest du eigentlich wissen, wie man Anführungszeichen setzt.
Naja - Tippfehler macht jeder, auch du. ;) Da ist niemand davor gefeiht. Und du weißt nicht, was eine Lektorin ist. Um Rechtschreibgeschichten kümmern sich die Korrektoren. :D
"Bauchen" ist ein alter Brauch, den man am Sonntag feiert: Man stülpt den Pulli hoch und den Bauch raus = Bauchen. :D
Ja, du hast recht - es war zu seiner Zeit tatsächlich möglich, Myrte mit "h" zu schreiben. Es wäre wirklich hilfreich gewesen, wenn du das Gedicht vorher erwähnt hättest. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es sich um einen Text aus dem 19. Jahrhundert handelt, sondern hab von heute aus geantwortet.
Hätte ich das gewusst, hätte ich eher ins Lexikon von 1851 geschaut! :D
Insofern - du hast recht. Zu seiner Zeit war das zwar eine Ausnahme, aber durchaus möglich, und ich hab da vorschnell geantwortet. Bitte demnächst immer den Kontext mitliefern.
Aus der heutigen Zeit ist meine Antwort richtig.
Fazit: Beide haben recht und gehen jetzt ein Bier trinken.
Genau genommen: seiner zukünftigen Frau.
;-)