Was muss man bei Kauf von einem Drucker beachten und welche Drucker gibt es?
7 Antworten
Es gibt Tintenstrahl Drucker, Das ist die gängigste Variante im Privatbereich. Laserdrucker sind eher im Gewerbebereich zu finden, Aber auch Viel Drucker nutzen die.
Dann gibt es Mulifunktionsdrucker
Drucken, Scannen, Kopieren. Faxen
Faxen wir oft als nicht mehr notwendig beschreiben, aber funktioniert gerade im Behördenbereich besser als Mail. Grund ist, ein Fax bekommen die alten Hasen in die Hand, die wissen was sie tun. Hat gerade im Erbfall wundervoll funktioniert.
Sehr gute Drucker kommen von Brother.
Was relevant ist,
- zuerst die Patronen. Schau vorher ob du preisgünstige bekommst. Die gibt es direkt nach Druckername angeboten. (HP Drucker sind preisgünstig, nehmen aber nur eigene)
- Kein Tintenabo es sein du bist im Gewerbe unterwegs.
- Mit einzeln Tinten, Eine Kombi mit 4 Farben kann man nicht einzeln tauschen.
- Willst du Fotos auf guten Papier drucken, Nimm einen mit Hintereinzug, da wird das dicke Papier nicht um 180° geklappt was bei den meisten Druckern nicht funktioniert
welche Drucker gibt es?
es gibt die verschiedensten Arten von Drucker für viele verschiedene Einsatzbereiche und Anforderungen. Wäre gut zu wissen was du damit machen willst!
Was muss man bei Kauf von einem Drucker beachten
ja, um sowas beantworten zu können müsste man sehr viel mehr wissen, wozu der Drucker gebraucht wird, welche Anforderungenes gib etc etc
Grundsätzlich muss man halt beachten dass man einen Drucker kauft, der zum angedachten EInsatz taugt und je nachdem auch dass die Gesamtkosten überschaubar sind. Kauft man z.B. eine billigen 100,- oder 200,- € Drucker muss man damit rechnen, dass man halt später für den Unterhalt, also Tinten oder Toner etc. etwas tiefer in die Tasche greifen muss, weil der Hersteller dann eben das Geld statt mit dem Gerät mit dem Verbrauchsmaterial machen muss. Wenn man wenig druckt braucht man halt nicht so viel Verbrauchsmaterial, muss dafür aber z.B. bei Tintenstrahldruckern öfter das Reinigungsprogramm laufen lassen was sehr viel Tinten verbraucht. Das kann dann sein dass wenn man da nur z.B. alle 2 Wochen eine Seite druckt man mehr Tite verbraucht als wenn man jeden Tag 5 Seiten drucken würde, allein weil durch das ständige Eintrocknen der Tinte wegen der Nichtbenutzung die Reinigung viel Tinte in's Leere spült
Anders herum, wenn man einen billigen Drucker kauft aber relativ viel damit druckt zahlt man überdimensional viel für das Verbrauchsmaterial und kommt dann am Ende über längere Zeit betrachtet teurer, als wenn gleich mal ein Gerät für 500,- oder 600,- € kaufen würde.
Und dann kommt es eben auch auf die Anforderungen an, was muss der Drucker können...?! Soll er einfach nur "irgendwie" was zu Papier bringen und die Qualität ist egal, oder muss er qualitativ hochwertige Fotos mit guter Farbtreue drucken können? Muss er beidseitig drucken können? muss er auch einen Scanner haben so dass man auch scannen und "kopieren" kann? braucht er verschiedene papiereinzüge um mehrere Papiersorten bereit zu stellen, z.B. ein Blatt mit Briefkopf und ein komplett leeres Blatt? Reicht ein A4 Drucker oder soll es A3 oder gar A2 oder noch größer sein? Oder soll es sogar eher nur ein Foto-Drucker sein, der z.B. ca 10x15 cam Formate ausgibt? usw usw usw.
wie gesagt, es kommt alles auf Einsatzzweck und Anforderungen an!
Als erstes solltest du drauf achten obs dafür günstige Druckerpatronen von Fremdherstellern gibt, oder der Drucker vielleicht sogar Tanks hat, in die du selbst Tinte nachfüllen kannst. Die meisten Drucker sind selbst extrem billig, aber durch Tintenpatronenkosten von 50€ und mehr holen sie das Geld wieder rein.
Welche Drucker gibt es? Die 2 Hauptarten sind Tintenstrahldrucker (am meisten verbreitet) und Laserdrucker (eher in Büros, wo viel gedruckt wird).
HIer sind die beliebtesten Tintenstrahler:
Drucker & Scanner Tintenstrahldrucker Preisvergleich Geizhals Deutschland
Der Canon PIXMA TS705a ab € 65,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland ist übrigens so beliebt, weil man dafür komplette Packs Tinte von Drittherstellern für 10€ findet:
https://www.amazon.de/GoToners-XXL-580-581-Druckerpatronen-3-PGBK-Schwarz-Cyan-Magenta-Gelb/dp/B0D6WB5K8W
Die Frage ist in der Tat ist man viel oder Wenigdrucker.
Angesichts der höheren Seitenkosten für Tintenstrahler könnte man tatsächlich glauben, dass der Laserdrucker eher was für die Vieldrucker ist.
Das stimmt AUCH aber eben besonders wenn man wenig, also sehr wenig druckt hat der Laser einen Vorteil der einfach nicht zu unterschätzen ist...
er kann nicht eintrocknen!
Wenn ich viel oder sehr wenig und vor allem unregelmässig drucke, ist der Laserdrucker die bessere Wahl.
Farbmultifunktionsdrucker in Lasertechnik gibt es von Canon schon duetlich unter 400 € für etwas über 400 € auch mit Fax.
Vergleichbare Tintengeräte sind etwa 150 € darunter anzusiedeln.
WLAN ist bei Drucker mittlerweile egiendlich usus. Intessant ist die Frage, was der Drucker rein netzwerktechscnisch drauf hat. eine richtige LAN Schnittstelle ist schon mal vorteilhaft.
die neueren Canon iSenis Geräte können z.B. auch direkt mit Dropbox etc. arbeiten. Andere können so was bestimmt auch.
Ich habe noch einen älteren iSensis, der kann noch kein DropBox, das ist aber auch nicht weiter tragisch, denn ich habe eine NAS (Netzwerkfestplatte) Wenn ich was zu scannen habe, lege ich das Dokument einfach in den Scanner, und sage dem Gerät, es möge die Datei in einem bestimmten Ordner auf der Netzwerkfestplatte speichern.
Auch wichtig was den Druckaspekt angeht: sieh zu dass der Drucker über eine Duplex Einheit verfügt. so kannst du zweiseitig durcken ohne selbst die Seiten herumdrehen zu müssen.
Auch beim Scannen ist Douplex eine feine Angelegenheit. mein Canon MF Gerät kann all das. und hat keine 400 € gekostet.
Kleiner Wehrmutstropfen: Die Toner halten für einen laserdrucker nicht wirklich sonderbar lange, aber die Druckkosten belaufen sich immernoch auf ein Niveau unterhalb von Tinte und die Papierkassette fasst nicht sonderlich viele Seiten.
der HP Laserjet 4200 den ich vorher hatte, reiner Schwarz Weiß Laser drucker hatte Platz in seinem Bauch für 3 mal 500 Seiten. der Canon hat nur ein Einzugsfach, und da passen gerade mal 100 Seiten rein.
Das ist aber etwas mit dem ich leben kann.
Für den Heimgebrauch haben sich zwei Techniken durchgesetzt, der Tintenstrahldruck und der Laserdrucker. Ein Tintenstrahldrucker selbst ist recht preiswert, die Tinte kann aber recht kostspielig werden, insbesondere wenn der Einsatz von Fremdtinte durch technische Maßnahmen unterbunden wird. Ebenso kann die Tinte bei sehr seltener Nutzung eintrocknen. Dafür ist es aber möglich sehr brilliante Bilder zu drucken.
Der Laserdrucker ist in der Anschaffung teurer, dafür sind die Druckkosten insbesondere bei sehr hohem Druckaufkommen sehr niedrig. Ebenso beim verzicht auf Farbe. Es ist für einen Laserdrucker kein Problem wenn er längere Zeit nicht genutzt wird. Der Toner darf nur nicht feucht oder stark erhitzt werden.