Was mit den Restteilen einer Powerbank machen?
Hi,
ich hatte mir vor einem halben Jahr eine Powerbank von Tedi als Notfall Powerbank geholt. Mittlerweile benutze ich es nicht mehr. Nachdem sie ein paar runter gefallen ist ist die "Hülle" auch kaputt gegangen und es blieb nur das auf dem Bild übrig.
Ich weiß nicht, was ich damit machen soll oder wo man so etwas entsorgt. Kann mir jemand weiterhelfen?
Ich will es auf jeden Fall nicht in den Restmüll werfen!
Wieso hast du das auseinander gebaut?
Die ist runtergefallen und die "Hülle" oder dieses Plastik außenrum ist kaputtgegangen
5 Antworten
Für Akkus und Batterien gibt es Sammelboxen z. B. Edeka und Rewe.
Die Elektronik kann bei den Sammelstellen für Elektroschrott abgeben, bei der Kommune, z. B. Werstoffhöfe oder wie sie auch heisen.
Wegen so bissel lohnt sich die Deponie noch nicht - ich sammel so Elektroschrott bis ich genug davon zusammen habe, und fahr die dann zur Entsorgungsstelle, aka Deponie. Dort werden Wertstoffe aller Art getrennt in Container geworfen, und Sammelstelle für Lithiumakkus hat's da auch.
Wenns du's los werden willst, könntest du das bei z.B. Media Markt oder Saturn oder solchen Elektro- und Elektronikkaufhäusern.
Im Baumarkt gibt's Boxen für Batterieabfall. Da rein!
Seit 1.7.22 gilt das hier:
Man muss also weder sammeln noch weite Wege zurücklegen, jedenfalls für kleineres Zeug, wie die Powerbank z. B.
Das kannst Du in jedem Warenhaus des Elektro-Fachhandels als sogenanntes "Kleingerät" kostenlos zur Entsorgung abgeben .
Die Neuregelung ab 1. Juli ergänzt nur eine bereits bestehende Altregelung um den Aspekt , dass ab nun JEDES Warenhaus unabhängig der Abteilungsgröße für Elektronikartikel gegenüber anderen Sortimentsbereichen fortan E-Kleingeräte annehmen müßte , wenn die entsprechenden Gerätschaften regelmäßig im Sortiment des Händlers auch geführt werden .
Davor mußten Expert , Mediamarkt , Berlet & Co. längst schon grundlegend solche Kleingeräte nehmen , und so Läden wie Kaufland , Walmart & Co. nur , wenn ihre Elektronikabteilungen eine gewisse m2 - Verkaufsflächen-Mindestgröße hatten .
Soweit hier nur ergänzt . :-)
Auf jeden Fall ist es nun relativ leicht, sein "Kleinelektroschrott" los zu werden. Aber Danke, hast natürlich Recht.
Unter Nachbarn hätte ich insbesondere für den Akku durchaus Verwendung gehabt . ^^
Kannst ja den Akku behalten und nur den Rest entsorgen. ;--)
Genau, das ist seit Anfang Juli so neu geregelt.