Was meint Jesus mit seiner aussage?
„Als sie Jesus auf der anderen Seite des Sees gefunden hatten, fragten sie ihn: »Rabbi, wann bist du denn hierhergekommen?« Jesus antwortete ihnen: »Ich weiß, weshalb ihr mich sucht: doch nur, weil ihr von mir Brot bekommen habt und satt geworden seid; nicht weil ihr verstanden hättet, was diese Wunder bedeuten!“
Johannes 6:25-26 HFA
5 Antworten
Es waren einige aus dem Volk ( 5000 ) das er vorher gespeist hatte, ( nicht seine Jünger) die ihn gesucht haben um sich weiterhin von ihm speisen zu lassen und nicht weil sie sein Göttliches Wesen erkannten, denen galt sein Ausspruch.
LG
Der Grund ist der, dass Brot in der Speisung der 5000 etwas ganz anderes bedeutet, als, wenn man es mit weltlichen Ideen liest. Genauso bedeuten die 5.000 Menschen auch nicht 5.00 Menschen, sondern die Zahl hat eine eigene Bedeutung im inneren Sinn.
Dass der Herr das zu den Jüngern gesagt hat, heißt, dass sie sich um das Äußere kümmern, aber nicht, dass der Herr denen, die nichts hatten, innere Nahrung gegeben hat. Das heißt es aber nur im allgemeinen, man könnte noch viel mehr dazu sagen.
Hallo Tryhard,
Genau diese Stelle hab ich vorgestern auch gelesen. 😉💖🙏
Kurz vorher war das Wunder der Speisung von 5000 Personen mit 5 Broten.
Am Abend fuhren die Jünger mit dem Boot auf den See, aber Jesus blieb am Ufer. Alle 5000 Leute dachten also, dass Jesus dort bleibt.
In der Nacht lief Jesus aber über das Wasser zum Boot und stieg am Morgen auf der ANDEREN Seite des See aus.
Die 5000 Leute wunderten sich, dass Jesus weg war, und sie wunderten sich noch mehr, wie Jesus ohne Boot, auf die andere Seite des Sees gekommen sein konnte.
---
Deswegen fragten sie: "Wie bist Du hier her gekommen?"
---
Aber Jesus erkannte in ihren Herzen, dass die 5000 Menschen (zumindest viele davon) Jesus noch immer nicht als Sohn Gottes erkannten, sondern nur begeistert waren weil sie von Jesus so viel Essen bekommen haben. Sie haben also Jesus nicht richtig verstanden und deswegen sagte Jesus:
»Ich weiß, weshalb ihr mich sucht: doch nur, weil ihr von mir Brot bekommen habt und satt geworden seid; nicht weil ihr verstanden hättet, was diese Wunder bedeuten!“
Im Walvoord-Bibelkommentar steht dazu im Kontext der Verse 22-26:
"Die Volksmenge, die gespeist worden war, befand sich noch immer am Ostufer des Sees. Die Menschen hatten gesehen, dass Jesus seinen Jüngern gebot, ein am Ufer festgemachtes Boot zu besteigen. Da er jedoch nicht mit einstieg, nahmen sie an, dass er in diesem Gebiet bleiben wollte. Als sie kurz darauf sahen, dass er nicht mehr da war, beschlossen sie, Jesus in der Gegend von Kapernaum zu suchen, und stiegen in andere Boote, die von Tiberias kamen. Ihre Frage: Rabbi, wann bist du hergekommen?, bildet nun die Einleitung für die lange Rede, die Jesus in Kapernaum hielt (V. 59). Er erklärte ihnen jedoch nicht, wann oder auf welche Weise er den See überquert hatte, denn sein Wandeln auf dem See war ein nur für die Jünger bestimmtes Zeichen gewesen.
Jesus begann mit den feierlichen Worten: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch (vgl. den Kommentar zu Joh 1,51), die er im Verlauf der Rede noch dreimal wiederholte (Joh 6,32.47.53). Sie dienten jeweils dazu, die Aufmerksamkeit auf das folgende zu lenken. Er warf seinen Zuhörern ihre materialistischen Interessen und ihre mangelnde geistliche Einsicht vor. Sie hatten bereits ein Zeichen gesehen, doch für sie zählte nur die bequeme Mahlzeit, die sie dadurch erhielten. Ihnen fehlte der Blick für das, was eigentlich geschehen war."
Diese Geschichte ging eine andere Geschichte voraus, wo Jesus fünf Brote unter den Menschen verteilte & durch ein Wunder damit 5000 Menschen satt machen konnte.
Jesus wollte damit Aufmerksamkeit erzeugen, um sich selbst als den Messias (die angekündigte Rettergestalt aus dem Alten Testament) zu erweisen. Laut Jesus haben aber die Leute, die ihn aufsuchen, nicht verstanden, warum er dieses Wunder vollbracht hat.