Was bedeutet dieser vers?

5 Antworten

Joh 6,27 Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird. Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt.

Die Speise ist die Eucharistie.

Joh 6,48 Ich bin das Brot des Lebens.
Joh 6,52 Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?

Durch die Wandlung in der Hl. Messe und anschließender Kommunion.
Darum ist auch wichtig, am Messopfer teilzunehmen.

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-1025/versions/die-sieben-briefe-des-ignatius-von-antiochien-bkv/divisions/7

2. Keiner lasse sich irreführen: Wer nämlich nicht innerhalb der Opferstätte ist, der kommt um das Brot Gottes. Wenn nämlich das Gebet eines einzigen oder zweier (Menschen) eine solche Kraft hat, um wieviel mehr das Gebet des Bischofs und der ganzen Gemeinde?
3. Wer also nicht zur Versammlung kommt, der ist schon von Hochmut besessen und hat sich selbst gerichtet. Denn es steht geschrieben: „Den Hochmütigen widersteht Gott“.
Joh 6,55 Denn mein Fleisch ist wirklich eine Speise und mein Blut ist wirklich ein Trank.

Wirklich heißt real und echt und nicht symbolisch.

Joh 6,56 Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm.
Joh 6,57 Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben.
1 Kor 11,26 Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.

Das findet bis zum Jüngsten Tag statt.

1 Kor 11,27 Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn.

Bei schwerer Sünde, also im Stand der Ungnade, verboten. Da müssen zuerst im Bußsakrament die schweren sünden, die von Gott trennen, nachgelassen werden.

1 Kor 11,28 Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken.
1 Kor 11,29 Denn wer davon isst und trinkt, ohne zu bedenken, dass es der Leib des Herrn ist, der zieht sich das Gericht zu, indem er isst und trinkt.

Wer beim Kommunionempfang nicht glaubt oder auch nur sich nicht bewusst macht, dass das der Leib Christi ist, begeht eine schwere Sünde.

Ein Beispiel war Luther. Wehe den Menschen, die wie Luther eine falsche Eucharistielehre verbreiten.

Um den Glauben daran zu stärken, wird das Ergebnis der Wandlung manchmal sogar unvergänglich und wissenschaftlich untersuchbar sichtbar.

https://www.youtube.com/watch?v=jNes7BicPvk

Wichtige Wahrheit hat wie hier mehrere Quellen.

Anstatt einzelne Verse aus dem Kontext herauszunehmen, wäre es sinnvoll, mal das ganze Kapitel ggf. das davor und danach zu lesen, das dürfte die Antwort ermöglichen. Da würdest du z.B. erkennen das Jesus sich hier konkret auf sich selbst bezieht, da er das wirkliche Brot des Lebens ist.

Ich hoffe du hast den Zusammenhang mitgelesen. Das Volk war von Jesus begeistert, nie mehr hungern! Dieser Jesus könnte aus einer Handvoll Essen gleich 5000 Mann satt machen, wow! Das ist der richtige König für uns, meinten sie.

Aber sie urteilten nach den falschen Gesichtspunkten. Jesus kam nicht auf die Erde um Brot auszuteilen. Er kam um sein Leben als Lösegeld für viele zu geben. Es ging um geistliche Dinge, damals wie heute. Auch heute muss man die Bibel geistlich beurteilen, was viele Ungläubige auf GF nicht beachten.

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu

Es ging den Menschen oft nicht darum auf Jesu Lehren einzugehen, sondern nur um buchstäblich satt zu werden. In Matthäus 4:4 zitiert er aus 5.Mose 8:3, dass der Mensch nicht von Brot alleine leben sollte, sondern von den Worten Gottes. In Johannes 4:34; 17:4 und Lukas 4:43 machte er u.a. deutlich, was sein Hauptanliegen war.

Er ist unsere geistige "Speise" (Joh.6,32).

Woher ich das weiß:Recherche