Was machen die Grünen falsch?
Bei den jüngeren Wähler unter 24 Jahren war Linke die stärkste Kraft mit 25%. Die Grünen rutschten bei der gleichen Altersgruppe von 23 % auf 10% ab. Was bietet die linke, das die Grünen nicht bieten?
https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-alter.shtml
4 Antworten
Ganz ehrlich, bin zu müde zum schreiben. Ai:
Was bietet Die Linke, was Die Grünen nicht haben (Stand 2025):
1. Sozial- und Wirtschaftspolitik:
- Reichensteuer von bis zu 75 % auf sehr hohe Einkommen.
- Steuerfreiheit für Einkommen unter 16.800 € jährlich.
- Sanktionsfreie Mindestsicherung in Höhe von 1.400 € pro Monat statt Bürgergeld.
- Einführung eines bundesweiten Mietendeckels.
- Energiepreise sollen nach Verbrauch sozial gestaffelt sein (Grundkontingent günstiger).
2. Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht:
- Einführung der Vier-Tage-Woche (32 Stunden) bei vollem Lohnausgleich.
- Erhöhung des Mindestlohns auf 15 €, automatisch inflationsangepasst.
- Verbot von sachgrundloser Befristung und Leiharbeit.
- Recht auf Vollzeit für alle Arbeitnehmer:innen.
3. Außen- und Friedenspolitik:
- Strikte Ablehnung von Waffenexporten und Aufrüstung.
- Gegen eine EU-Armee, für eine friedensorientierte Außenpolitik.
- Waffenstillstand im Ukraine-Krieg, Diplomatie statt Eskalation.
- Humanere Asyl- und Flüchtlingspolitik.
4. Mobilität und Infrastruktur:
- Kostenloser öffentlicher Nahverkehr für alle.
- EU-weite Bahnstrategie („United Railways of Europe“) mit gedeckelten Ticketpreisen.
- Stärkere Einschränkungen für Autoverkehr in Städten – Vorrang für ÖPNV und Fahrrad.
- Skepsis gegenüber einer einseitigen Förderung von Elektroautos.
5. Ernährung und Landwirtschaft:
- Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel.
- Verbot von Lebensmittelverschwendung.
- Aufbau einer Preiskontrollbehörde gegen überteuerte Lebensmittelpreise.
- Förderung von regionaler, nachhaltiger und fairer Landwirtschaft.
6. Familien- und Gleichstellungspolitik:
- Kindergrundsicherung von 350 € monatlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern.
- Kündigungsschutz für Eltern bis zum sechsten Lebensjahr des Kindes.
- Gesetzliche Quote: 50 % Frauenanteil auf Wahllisten.
- Gesetz zur Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen.
Fazit:
Die Linke unterscheidet sich von den Grünen 2025 insbesondere durch ihren klareren Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Umverteilung, Friedenspolitik und die Ablehnung militärischer Lösungen. Wer eine grundlegendere Kritik am wirtschaftlichen und politischen Status quo sucht, wird eher bei der Linken fündig.
Quellen:
- https://www.zeit.de/arbeit/2025-01/bundestagswahlkampf-arbeitspolitik-gehalt-steuern-arbeitnehmer
- https://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/wahlprogramm/
- https://www.cedaw-allianz.de/2025/02/12/programmvergleich-zur-bundestagswahl-was-fordern-die-parteien-in-sachen-gleichstellung/
- https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/europawahl-2024/547856/die-linke/
- https://www.rnd.de/politik/die-linke-bei-der-europawahl-2024-ergebnis-kandidaten-wahlprogramm-KF6A43ZD45EUBLTPKBNLLU2MBE.html
- https://www.fr.de/politik/die-wichtigsten-punkte-der-linken-im-europawahlprogramm-zr-92512856.html
- https://lebensmittelpraxis.de/handel-aktuell/42532-wahlprogramme-im-vergleich-das-planen-die-parteien-fuer-die-lebensmittelbranche.html
- https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/programmvergleich/wahlprogramme-familienpolitik-100.html
Vielleicht deswegen 😄
"Wähler der Grünen belegen bei einer Umfrage zu Geländewagen – also den Erzfeind aller Klimaschützer – den ersten Platz. Jeder sechste Grünen-Wähler hat sich laut der Untersuchung, über die die „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) zuerst berichtete, einen SUV im vergangenen Jahr gekauft oder will ihn demnächst erwerben. Gleich dahinter rangieren Anhänger von SPD und AfD – erst danach kommen Wähler der Union.",
Quelle:
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/umfrage-zeigt-gruenen-waehler-fahren-am-liebsten-suv-b/
Wobei angeblich die Wähler der oben vier genannten Parteien diesbezüglich ziemlich eng beieinander liegen
Die Grünen haben sich der Macht zu stark angepasst. Der Machterhalt ist bei ihnen immer stärker als politische Ideen. Hier verhalten sich die Linken ganz anders. Die wollen keine Macht um jeden Preis. ich persönlich habe aufgehört die Grünen zu wählen, als sie Koalitionen mit der CDU eingingen. Sie haben sich für den Machterhalt schlicht verkauft. Anstatt einfach mit Parteien zu arbeiten, die ähnliche Ziele haben. Aber z.B. in Hamburg behandeln die Grünen die Linke extrem schlecht und verächtlich.
Ich glaube, du durchmischt Machterhalt und den Wunsch nach Regierungsverantwortung. Schau dir doch alleine mal an, wie oft Schlüsselfiguren bei den Grünen ausgetauscht werden: Erst Ricarda Lang und Omid Nouripour als Parteispitze, dann Robert Habeck und jetzt zieht sich auch noch Baerbock zurück.
Ich sage nicht, dass nicht auch dort im Wahlkampf von Habeck z.B. fragwürdige Dinge passiert sind, aber insgesamt ist das eine Reflexion und personelle Verantwortung, wie man sie bei wenigen anderen Parteien sieht.
Der Wunsch nach Regierungsverantwortung ist das, was Grüne und Linke unterscheidet. Die Linke bleibt ihren Idealen treu, das muss man ihr hoch anrechnen (auch wenn das in der Opposition natürlich viel einfacher ist). Die Grünen hingegen verfolgen in der Politik einen viel pragmatischeren Ansatz und wollen die Regierungsbeteiligung, um Kompromisse realpolitisch durchzusetzen (nach dem Motto: Immerhin ein bisschen wirklich umsetzen, statt viel zu fordern und nichts umzusetzen).
Die linke hat den Schwerpunkt auf Umverteilung. Die grünen auf Klimaschutz.
Bei den jungen Menschen, und nicht nur bei denen, haben sich die Bedürfnisse eben geändert.
LG.
Eine grundlegende Systemreform mag in der Theorie im Hinblick auf Klimawandel wünschenswert sein, aber sie ist derzeit politisch weder international konsensfähig noch kurzfristig umsetzbar. Währenddessen sind marktwirtschaftliche Instrumente wie der europäische Emissionshandel (EU ETS) und die CO2-Bepreisung nachweislich effektive Maßnahmen zur Emissionsreduktion.
Der Emissionshandel hat beispielsweise dazu beigetragen, die Emissionen im EU-Energie- und Industriesektor seit 2005 um rund 40 % zu senken. Auch Länder wie Schweden, die eine frühzeitige CO2-Steuer eingeführt haben, zeigen deutlich geringere Emissionen bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum.
Marktwirtschaftliche Maßnahmen sind derzeit das einzige, was wirklich gegen den globalen Klimawandel Wirkung zeigt. Damit geht die Klimapolitik der Grünen weder an "echtem Klimaschutz" vorbei, noch ist die Linke weiter vorne, wenn man auf die Fakten schaut.
Die Grünen behaupten, dass sie ihren Fokus auf Klimaschutz legen, dabei ist Die Linke mit ihrer antikapitalistischen Sicht auch in dem Thema sehr viel weiter vorne. Es ist kein Geheimnis, dass wirklich echter Klimaschutz nicht kompatibel mit dem Kapitalismus ist.
Die Schwerpunkte stimmen aber schon, wenn man eben nur das Wahlprogramm anschaut.