was ist Pegel in Glasfaser?
Hallo zusammen,
was ist Pegel in Glasfaser und wieso wird es genutzt?
wieso werden auch die Glasfaser gespleißt?
4 Antworten
der pegel ist schlichtweg die signalstärke, in dem fall die lichtstärke. je höher der pegel, desto weiter kann das signal durch das kabel transportiert werden unendlich weit geht das leider auch nicht im wahrsten sinne. alle 50 bis 80 km brauchts daher einen verstärker:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seekabel
lg, anna
Pegel ist der Helligkeitsunterschied zwischen "an" und "aus". Damit kann man die Übertragungsqualität messen.
Das Spleißen ist der Begriff für mehrere Einzelarbeiten. Die Kabel in der Erde sind ja ca 5 cm dick. Darin befinden sich eine Vielzahl von den eigentlichen Glasfaserkabeln. Je eines davon wird zum Haus gelegt. Darin befinden sich wiederum eine Vielzahl einzelner Fasern, die sehr dünn sind. Es wird nun ein Stecker auf das Kabel aufgebracht, der dann in das Glasfaser-Modem gesteckt werden kann.
All das gehört zum Spleißen. Will man ein Glasfaserkabel in einem Gebäude verlegen (was durchaus Sinn machen kann) nimmt man wenn möglich fertig konfektionierte (gepleißte) Kabel, weil die Spleißarbeit nichts für Anfänger ist und die industriell gefertigten Spleiße meist qualitativ besser sind.
Pegel = Signalstärke. In dem Fall eben die Lichtstärke.
Man spricht zwar vom Spleißen, genau genommen werden Glasfasern aber verschweißt.
Pegel würde ich in dem Zusammenhang auf das Signal beziehen.
Glasfasern müssen gespleißt werden, verdrillen wie beim Kupfer geht nicht 😉
ja aber wieso werden die Glasfaser gespleißt? was bringt das?