Was ist der Unterschied zwischen Naturjogurt und Kochsahne, kann man beides in die Tomatensoße geben?

10 Antworten

Hallo,habe einmal genaueres definiert indem ich aus dem Netz verschiedenes mal herausgesucht habe,ist vielleicht ja ganz interressant für Sie

Joghurt ist nicht gleich Joghurt. Ein Blick in die Zutatenliste verrät, worin sich die Sorten unterscheiden. Welches Produkt wofür geeignet ist. 

Das Wort Joghurt kommt aus dem Türkischen ("yogurt") und bedeutet "dicke Milch". Tatsächlich wird Joghurt aus verdickter Milch mittels Milchsäurebakterien hergestellt. Zu Müsli, mit Früchten oder auch pur: Joghurt aus dem Kühlregal ist ein beliebter Snack, auch weil er reich an Eiweiß ist.

Doch ist Joghurt immer gleich Joghurt? In Rezepten und Ernährungsratgebern werden verschiedene Sorten genannt, die auf verschiedene Inhalte schließen lassen. Ein Blick in die Zutatenliste verrät, wie sehr sich diese Sorten tatsächlich voneinander unterscheiden.

Naturjoghurt

Ein Joghurt mit mindestens 3,5 Prozent Fett ist, ohne Zusatz von Früchten und Zucker, ein reiner Naturjoghurt. Er enthält etwa 3,88 Gramm Eiweiß und 86,46 Gramm Wasser pro 100 Gramm Joghurt.

Magermilchjoghurt

Wenn die Hersteller für den Joghurt entrahmte Milch verwenden, bleibt ein Fettanteil von maximal 0,5 Prozent übrig. Diese Variante ist der Magermilchjoghurt. Der Joghurt ist bei Personen beliebt, die eine Diät machen oder auf Fett verzichten möchten. Zu beachten ist dabei: Auch der Zuckergehalt sollte niedrig sein. 

Sahnejoghurt/Rahmjoghurt

Sahnejoghurt, auch Rahmjoghurt genannt, enthält mindestens 10 Prozent Fett. Für gehaltvolle Kuchen und andere Süßspeisen ist er besonders beliebt.

Griechischer Joghurt

Mit einem Fettanteil von 10 Prozent enthält der griechische zwar mehr Fett als anderer Joghurt – aber weniger als beispielsweise saure Sahne und Schmand. Deshalb eignet er sich sehr gut als Alternative zu Letzteren.

Er verfeinert Suppen, passt zu Pellkartoffeln, aber auch als Dessert – etwa klassisch mit Honig und Nüssen. Außerdem ist griechischer Joghurt reich an Eiweiß und enthält weniger Kohlenhydrate als herkömmlicher Joghurt.

Skyr

Generell ist Skyr vergleichbar mit Magerquark: Das cremige Milchprodukt liefert mit nur 0,2 Prozent Fett viel Kalzium und Eiweiß. 100 Gramm haben dabei nur 57 Kalorien. Grundlage ist entrahmte Milch, die mit Milchsäurebakterien und Lab versetzt wird. 

Die Kalziummenge im Skyr liegt bei 107 bis 150 Milligramm. Das ist so viel, dass das Kalzium im Skyr oft leicht flockt, mehr als bei Magerquark. Dafür enthält dieser etwas mehr Eiweiß als Skyr-Joghurt, nämlich rund 11 Prozent. Beim Laktosegehalt halten sich Joghurt und Skyr die Waage. 

Schafjoghurt

Nicht nur Kühe geben Milch. Schafsmilch ist eine beliebte Alternative zu klassischer Kuhmilch: als Getränk, bei der Herstellung von Käse und bei Joghurt. Schafjoghurt ist deutlich fetthaltiger als klassischer Naturjoghurt: 5,10 Gramm Fett und 4,60 Gramm Eiweiß kommen auf 100 Gramm Joghurt. Der Joghurt ist fester und schmeckt herber, wenn er aus Schaf-, statt aus Kuhmilch gemacht wird.

Sojajoghurt

Menschen, die sich vegan ernähren, verzichten grundsätzlich auf tierische Produkte. Für sie – aber auch für Personen mit Allergien und Unverträglichkeiten gegen Milchprodukte – ist der Sojajoghurt eine Alternative. Sojajoghurt ist ein durch Fermentierung hergestelltes Nahrungsmittel aus Sojamilch, das in seinen Eigenschaften Joghurt ähnelt. 

Auch Sojamilch wird mit Milchsäurebakterien (die sind vegan) versetzt. Die Konsistenz wird etwas weicher als beim Kuhmilchjoghurt, geschmacklich sind sich beide Produkte aber sehr ähnlich. Durchschnittlich enthält Sojajoghurt 4,7 Gramm Eiweiß und 2,7 Gramm Fett. 

  • Naturjoghurt wird nur aus Milch oder Sahne und Milchsäurebakterien hergestellt. Unterschieden wird je nach Fettgehalt: Joghurt aus entrahmter Milch (auch Magermilchjoghurt): maximal 0,5 % Fett. ... Griechischer Joghurt: Fettgehalt bis zu 10 Prozent, cremige Konsistenz, weil die Molke länger abtropft.

Naturjoghurt ist einfach nur Joghurt ohne Zucker und Aroma-Zusätze.

Man kann beides in einer Tomatensauce machen,nur bitte auf kleiner Flamme.

Ich würde mich freuen,wenn ich Ihnen hier ein wenig helfen konnte,liebe Grüße

Woher ich das weiß:Recherche

Ist die Frage ernst gemeint? Bin nur verwundert. Hast du noch nie gekocht und die beiden Lebensmittel in der Hand gehabt?

Kochsahne schmeckt richtig gut, wenn du die Kochsahne in die Tomatensauce rührst. Musst gucken wie viel dir am besten schmeckt.

Ich nehme immer 200 Gramm Tomatensauce und 50 ml Sahne.

Kann mir nich vorstellen, dass Naturjoghurt schmeckt in der Tomatensauce. Hat ja einen säuerlichen Geschmack. Sahne hat 30 % Fett, Fett ist ein Geschmacksträger.

Naturjoghurt hat höchstens 3,5 % Fett und schmeckt säuerlich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

RobinIch 
Fragesteller
 30.08.2019, 22:36

vielen Dank. Ich hab zwar bisher gekocht, aber ohne die Basics wirklich zu kennen

1

In kalter Tomatensauce geht beides. Aber verwende doch Sahne, dafür einfach weniger, wenn Du die Sauce erhitzen willst. Oder Schmand, der schmeckt säuerlich, wie Joghurt und läßt sich erhitzen.

Giwalato


RobinIch 
Fragesteller
 30.08.2019, 22:34

Was kann man Sahne ungekocht verwenden, so wie Jogurt?

0

Sahne schmeckt cremig-süßlich, Naturjoghurt säuerlich. Zudem kann es bei letzterem passieren, dass der in der heißen Soße flockt. Das ist zwar nicht irgendwie ungesund oder gefährlich, aber so vom Mundgefühl beim Essen her nicht so toll.

Das geschmackliche Ergebnis wird also bei diesen beiden Produkten ein doch recht unterschiedliches sein. Zudem finde ich, dass man in eine Tomatensoße jetzt echt keine Milchprodukte geben muss. Aber so rein von der Machbarkeit her ginge beides.


MiLOND  30.08.2019, 22:27

Ist super mit Sahne. Schmeckt richtig gut. Mache ich jedes mal, wenn ich Tomatensauce mache. Hat bisher auch jeder gesagt, dem ich das vorgesetzt habe :-)

1
HappyMe1984  31.08.2019, 07:34
@MiLOND

Naja, Sahne = Fett = Geschmacksträger ;). Klar schmeckt das dann sicher ganz gut. Ist aber halt nicht zwingend nötig ;).

Ich mache meine Tomatensoße da eher so, dass ich auf Köchelzeit setze. Da braucht's keine Sahne, wenn Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Sellerie hübsch 2, 3 Stunden geköchelt haben :).

0

Jogurt wirt mittels Bakterien aus Milch hergestellt. (ich meinte fermentiert)

Sahne trennt sich von Frischmilch und "liegt oben auf".

Sahne besteht aus Milchfett.

Jogurt eignet sich nicht zum Erhitzen. Bei einer kalten Tomatensosse kannst du es verwenden und darunter rühren.

Geschmack? Ist geschmackssache...