Was ist der Unterschied?
Ich habe mir überlegt die Beyerdynamics 990 Pro Black zu holen. Jedoch steht da was von 80 oder 250
1 Antwort
80 bzw. 250 Ohm ist die Impedanz der Spule, sprich deren Ohm'scher Widerstand.
Je höher die Impedanz ist, desto "potenter" muss der Verstärker sein, an dem die Kopfhörer angeschlossen sind, um die gleiche Lautstärke zu erzielen wie bei niedrigen Impedanzen.
Eine höhere Impedanz kommt daher zustande, dass üblicherweise dünnere Spulendrähte verwendet werden (dünner = niedrigerer Querschnitt des Drahtes = höherer elektrischer Widerstand). Das hat aber nun den Vorteil, dass dünner = geringere Masse und damit weniger Nachschwingen. Höhere Impedanzen können daher tendenziell feiner auflösen und erzielen einen klareren Klang.
Nun kommt bei Beyerdynamic aber noch dazu (zumindest war das bei den DT770 PRO so), dass bei 80 Ohm eine überhängende, bei den 32 und 250 Ohm eine unterhängende Spule verwendet wird. Erstere erzeugt eher bessere Bässe, aber leicht schwächere Höhen und Details (https://support.beyerdynamic.com/hc/de/articles/360003967014-Wie-unterscheiden-sich-die-Impedanz-Varianten-des-DT-770-PRO-im-Klang)
Ob das bei den DT 990 auch der Fall ist, weiß ich nicht.
Ich würde dir mit deinem Setup die 250 Ohm ans Herz legen. Dein Verstärker sollte in der Lage sein, die zu treiben, wobei ich keine Infos über seine maximal treibbare Impedanz gefunden habe. Aber Beyerdynamic ist recht kulant bei Rücksendungen. Wenn der Kopfhörer also zu leise ist, einfach durch die 80 Ohm Variante tauschen.
Ein Problem nicht, aber es kann sein, dass dir die maximale Lautstärke nicht mehr reicht. Das müsstest du allerdings ausprobieren, denn die erzielbare Lautstärke hängt auch von der Effizienz der Kopfhörer ab.
Ich betreibe meine 32 Ohm TYGR 300 R (auch Beyerdynamic) gerade an einem Creative G5 in "HIGH" Gain Einstellung (offiziell bis 600 Ohm..bezweifle ich aber), da sie sonst zu leise wären. Insofern ist das nicht unbedingt aussagekräftig, sondern eher ein Indikator. Würde beide bestellen und testen.
Aber an sich von der Audioqualität gibt es da keinen großen Unterschied oder?
Da scheiden sich die Geister - manche hören es (meinen es zu hören), andere erkennen keinen Unterschied.
Ich denke, mit den 80 Ohm bist du sowohl von Lautstärke als auch Qualität ganz gut bedient. Insofern, wenn du nicht beide bestellen möchtest, nimm die 80 Ohm.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe selber mal geschaut, dort steht das es zum empfehlen ist maximal einen 200 Ohm Kopfhörer anzuschliesen (https://support.focusrite.com/hc/de/articles/360021413360-Welche-Impedanz-sollte-ein-Kopfh%C3%B6rer-haben-den-ich-mit-meinem-Focusrite-Interface-verwenden-kann#:~:text=Wir%20empfehlen%20daher%2C%20bei%20allen,maximal%20200%20Ohm%20zu%20verwenden.)
Da werden die 250 Ohm ein Problem oder?