Was ist der Inhalt dieses Gedichtes?
Ich soll den Inhalt dieses Gedichtes in wenige sätze zusammenfassen, allerdings halte ich das für beinahe unmöglich. Außerdem brauche ich sprachliche Besonderheiten. Wie zb. Satzbau, rhetorische Stilmittel, schlüsselbegriffe usw.
Ich kann allerdings beim besten willen. Nichts davon in diesem gedicht finden. Es gibt ja nicht einmal reime!
Hier das gedicht:
Georg Trakl, „Am Moor“Wanderer im schwarzen Wind; leise flüstert das dürre Rohr
In der Stille des Moors. Am grauen Himmel
Ein Zug von wilden Vögeln folgt;
Quere über finsteren Wassern.
Aufruhr. In verfallener Hütte
Aufflattert mit schwarzen Flügeln die Fäulnis;
Verkrüppelte Birken seufzen im Wind.
Abend in verlassener Schenke. Den Heimweg umwittert
Die sanfte Schwermut grasender Herden,
Erscheinung der Nacht: Kröten tauchen aus silbernen Wassern.
___
Vielen Dank im Vorraus
3 Antworten
Halll
In meinen Augen sehr unsinnig.
Gehe da einig mit Dir das ist unmöglich.
Könntest du auch die Stimmung beschreiben?
Ich würde dass so lösen was anders sehe ich momentan nicht.
Auf mich wirkt dieses Gedicht
Sehr schwer traurig fäulnis erfüllt und eine kalte stimmung. Depresive.
Dass einzige Lichtvolle und Positive ist das silberne Wasser.
Alles Liebe für Dich 🌈🦋🦄☯️🙏🕉
Gedichte lassen sich nicht zusammenfassen, denn sie sind nicht so gemacht, dass eine Form einen fertigen Inhalt einhüllt.
Das wird aber vorausgesetzt - das kann du deinem Lehrer von mir sagen
Und gerade bei Trakl ist das noch "schlimmer".
Diese Gedichte verweisen immer auf andere Stellen im Werk, diese Verweisstruktur macht also eine Zusamnefassung erst recht unmöglich. Trakl hat eine eigene Sprache entwickelt, in der "silbern" nicht unbedingt positiv ist (hat bei ihm mit Nacht und Mond zu tun, aber auich mit dem Tod: "Silbern sank des Ungebornen Haupt hin").
Das kannst du deinem Lehrer auch von mir sagen.
Wenigstens hast du jetzt einige Argumente.
Der Reim ist keine Voraussetzung für ein Gedicht. Die Reimlosigkeit gehört vielleicht auch zur "Aussage".
Aber Rhetorisches kannst du trotzdem selbst herausfinden:
Beschreibe zum Beispiel die Klangstruktur (Alliterationen, Assonanzen...).
Wiederholungen?
Personifikation?
Enjambement?
Das Nebeneinander (Parataxe) ist auch charakteristisch. Keine Erklärung, keine Zusammenhänge ("weil" usw. bleibt aus). Typisch für Expressionismus.
Eine Inhaltsangabe zu einem Gedicht zu verfassen ist wirklich eine der unsinnigsten Aufgaben überhaupt. Denn die meisten Gedichte erschließen sich erst nach langen Interpretationsbemühungen. Was soll da eine Inhaltsangabe? Hat dir denn dein Lehrer irgendwelche Hilfen dazu gegeben?
Was haben sprachliche Besonderheiten mit dem Inhalt zu tun?
Ich habe leider ziemlich pech bei der Auslosung gehabt. Andere haben normale gedichte über den frühling oder ähnliche leicht interpretierbare themen.
Nein, du hast Glück, denn ich werde jetzt mal versuchen, deine Aufgabe zu lösen, einfach weil sie mich reizt ;-)
Schau dir mal das Video an, vielleicht hilft dir das weiter :-)
Nein es gibt keine weitere hilfestellung seitens des lehrers. Die sprachlichen besonderheiten habe ich nur mit erwähnt, da ich da auch nicht wirklich durchblicke.
Danke^^ Das hilft schonmal ein bischen weiter