Was ist das Gegenstück von Rezeptor?

4 Antworten

Moin,

Der Rezeptor ist eine Struktur (oft ein Protein), die in der Lage ist, Reize zu registrieren und diese dann in bestimmte Signale umzuwandeln.

Die Reize können extern (von außerhalb des Körpers) oder intern (aus dem Körperinneren selbst) sein. Es können physikalische Phänomene (Licht, Wärme, Druck...) oder chemische Stoffe (Hormone, Transmitter...) sein.

In der Regel werden externe physikalische Reize vom Rezeptor registriert und in elektrische Signale umgewandelt. Die elektrischen Signale werden dann über das Nervensystem auf afferenten Bahnen zum zentralen Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) geleitet. Auf dem Weg dahin und im Zentralnervensystem selbst werden die elektrischen Signale mehrfach verrechnet und teilweise interpretiert. Dann erfolgt gegebenenfalls ein elektrisches Signal auf efferenten Bahnen zu Effektoren (Muskeln, Drüsen), die dann eine passende Reaktion auf den Reiz liefern (Reiz-Reaktions-Zusammenhang).
Interne Reize (Hormone) werden ebenfalls von Rezeptoren registriert, lösen aber oft in Zellen eine chemische Reaktion aus. Es gibt aber auch Botenstoffe (Neurotransmitter zum Beispiel), die nach ihrer Registrierung durch einen Rezeptor ein elektrisches Signal auslösen, das dann wiederum im ZNS verrechnet und interpretiert wird, wodurch auch hier eine adäquate Reaktion erfolgen kann.

Die Umwandlung in Signale durch den Rezeptor kann sehr unterschiedlich sein, sowohl was die konkrete Ausführung als auch, was die Art der Umwandlung betrifft (chemisches oder elektrisches Signal).

LG von der Waterkant

Rezeptoren der Sinneszellen reagieren auf Reize, also Licht, Schall,, und leiten Signale weiter.

Schlag nach unter Reiz-Reaktionsschema

das Gegenstück zu Rezeptor = Signalempfänger wäre also der Reizaussender, etwa die Sonne, ein Feuer, ein Druckerzeuger, sagen wir ein Säbelzahntiger-Säbelzahn...

Der Agonist signalisiert einen Rezeptor.

Davon gibt es endogene und exogene.

Woher ich das weiß:Hobby