Was hat es mit den Zahlen .1 oder .2 bei manchen Loks auf sich?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also die Bezeichnungen wie .2, .3 oder .5 geben eine Unterbauart oder andere Bauserie an, zum Beispiel, wenn einige Jahre nach Auslieferung einer Fahrzeugreihe eine zweite in Auftrag gegeben wird, die sich gegenbenenfalls leicht von der ersten Bauart unterscheidet.

Alternativ wird eine Unterbezeichnung auch vorgenommen, wenn ein EVU Fahrzeuge bestellt, welche schon von einem anderen Unternehmen zuvor gekauft wurden. Die 146er beim Fernverkehr werden - glaube ich - unter anderem aus diesem Grund als 146.5 geführt, um sie von den anderen 146ern bei DB Regio abzugrenzen.

Allerdings gibt meines Wissens nach die vierte Ziffer nicht unbedingt die Unterbauart an, das kann, muss aber nicht der Fall sein.

Wie man die einzelnen Unterbaureihen genau erkennt, kann ich dir nicht wirklich sagen. Entweder hat man interne Quellen bei den Unternehmen oder es taucht manchmal eine Liste mit Zuordnungen auf. Wenn man sich wirklich gut (!) mit einem Fahrzeug auskennt, dann kann man das sicherlich auch von außen irgendwie festmachen, da es meist kleine Unterschiede bei Dachaufbauten, Geräuschkulisse, dem Unterflurbereich oder auch im Puffer-/Kupplungsbereich o. ä. geben wird.

Woher ich das weiß:Hobby – Eisenbahn

Die erste Ziffer steht für den Typ, also 1XX das steht für eine Elketrolokomotive und 2XX das steht für eine Diesellok.

die weiteren Ziffern das steht dann für die laufende Seriennummer.

Somit hat dann jedes fahrzeug seine eigene Fahrzeugkennung


Giovanni47  07.01.2025, 22:31

Das ist richtig, aber dem FS geht es offenbar um die erste Stelle nach dem Koma. Diese Frage kann ich auch nicht beantworten.

Essiggurke621 
Beitragsersteller
 11.02.2025, 17:34

Da gibt es auch Ausnahmen,ich meinte aber die 3.4. und 5. Ziffer

Die Bezeichnung von Unterbaureihen ist nicht immer einheitlich geregelt und selbst die Unterbaureihen sind manchmal noch unterteilt.

Als Außenstehender ist es in der Regel am einfachsten, sich für die Baureihen von Interesse die Wikipedia-Artikel anzusehen, eine bessere allgemeingültige Antwort kann man da nicht geben, zu den von dir genannten Loks der Traxx-Familie steht dort eine ganze Menge. Wenn es um konkrete Baureihen gehen sollte, wäre natürlich interessant, welche exakt du meinst.