Tipp: buche im Inkognitotab oder lösche zumindest vorher deinen Verlauf. Der Algerithmus zur Berechnung des Preises berücksichtigt nämlich auch, wie oft du eine Verbindung schon angesehen oder gesucht hast.
Ja, sicher.
Aber weniger als im Nahverkehr. Je billiger das Verkehrsmittel ist, desto merh komische oder aggressive Personen sind da leider unterwegs.
Allerdings muss man auch sagen, dass Berichte wie "Zugbegleiter werden im Regionalzug jeden Tag zusammengeschlagen" völlig übertrieben und unsinnig sind. Sowas kann vorkommen, ist und bleibt aber die Ausnahme.
Physik und Geschichte
Wir kennen es nicht anders. Außerdem denke ich, dass bei auch nur leicht anderer Gravitation auf der Erde wenig bis kein Leben möglich wäre. Von daher müssen wir uns über die Schwerkraft in dieser Form freuen, denn sonst gäbe es uns so wahrscheinlich nicht.
Wenn du weißt, dass es eine nicht so schlaue Frage ist, warum stellst du sie dann?
Es ergeben sich vor allem zwei Probleme:
- Wer zahlt die Fahrt? Du? Oder muss der Steuerzahler für so einen Schwachsinn bezahlen?
- Es gibt sicher Leute, die die Polizei dringender brauchen als du. Im schlimmsten Fall kann ein Räuber oder Einbrecher entkommen, weil der eigentlich verfügbare Streifenwagen gerade Taxi gespielt hat.
Noch 1100mal schlafen
Selten so einen Blödsinn gelesen ...
Wer sich fürs Klima einsetzt, sollte mit gutem Beispiel vorangehen, anstatt solch dumme Aktionen zu veranstalten ...
Was gibt es da abzustimmen??
Abstimmungen machen Sinn bei Meinungen, das hier ist ein Fakt!!
Solange du in der Bahn bist, darfst du kontrolliert werden und musst auch deinen Fahrschein zeigen. Egal ob du gerade eingestiegen bist, entspannt Musik hörst oder schon an der Tür zum Aussteigen stehst. Zeig einfach dein Ticket und gut ist.
Wenn du keinen Fahrschein hast, aber deine Station naht, dann solltest du einfach ohne großes Diskutieren deine Personalien abgeben, damit du rechtzeitig aussteigen kannst. Alternativ muss der Zug sonst länger am Bahnsteig warten, was dann aber Verspätung für die anderen Fahrgäste bedeutet.
Ja, darf er. Schau mal in die Beförderungsbedingungen des Unternehmens. Wer sich in irgendeiner Form nicht benimmt, kann ohne großes Zögern durch das Personal rausgeworfen werden.
Ist aber bei den meisten Schülertickets so. Schließlich musst du beweisen, dass es dein Ticket ist und du nicht das von irgendwem nutzt.
Ja, das wäre eine Lösung. Fahr am besten nur noch Flixtrain, da wird immer ein Sitzplatz dazugebucht und ohne kommt man nicht rein. Oder Nachtzug.
Oder ... warte, ich habe eine gute Idee: Kauf dir deinen eigenen Zug! Dann musst du nie wieder mit anderen Menschen dir einen Raum teilen!
Und es war gar nicht "schlimm". Mensch ist Mensch. Und keiner ist besser oder schlechter, weil er geistig behindert ist oder nicht.
Ich verstehe den Sinn deiner Frage auch nicht so recht.
Keiner weiß, was davor passiert ist, also kann hier keiner ein faires Urteil abgeben!
Was heißt denn normal?
Mit einer mehr oder weniger komplexen mathematischen Formel kannst du dir ausrechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit, kontrolliert oder eben nicht kontrolliert zu werden ist.
Würde mich aber wundern, wenn dort wirklich gar nicht kontrolliert wird.
Zu teuer, zu wenig Einnahmen, zu unzuverlässig, zu kleine Randflotte ...
Außerdem, welche Bahnhöfe, die "ICE-würdig" sind, sind heute noch ohne OL?
- Sylt: reicht IC beziehungsweise nur dafür ICE vorhalten lohnt sich nicht
- Puttgarden: erstmal stillgelegt, dann mit OL
- Oberstdorf: reicht IC beziehungsweise nur dafür ICE vorhalten lohnt sich nicht
- Berchtesgarden: hat IC und OL
- Lindau: hat EC und OL
Sonst fallen mir keine nennenwerten Bahnhöfen ein, wo unbedingt ein ICE hinmüsste. Nicht vergessen, der ICE soll vor allem Metropolen verbinden und nicht jedes Touristendorf ansteuern. Dafür ist der IC da. Außerdem kommen ja in den nächsten Jahren die ICE-L mit Dual-Vectrons, sodass auch Sylt und Oberstdorf nicht vom FV abgehängt werden.
Du hast das einfache "nein" ohne alles vergessen.
Wir lassen so, wie es ist. Wer bereit ist, mehr zu zahlen, der soll auch mehr bekommen. Wer das nicht möchte, der bleibt halt in der zweiten Klasse. Ganz einfach.
Dann raste mal aus...
Bahn ist nicht gleich Auto, ob du es glaubst oder nicht.
Wenn das Signal kaputt ist, wird gewartet oder sehr langsam (vmax = 40) weitergefahren. Wenn du das nicht machst und einfach weiter fährst und hinter der Ecke steht dann doch etwas im Gleis, was dann? Richtig, dann gibt es eine sehr unschöne Kollision.
Bei der Bahn gilt: Sicherheit > Pünktlichkeit > Wirtschaftlichkeit
Aber wenn du die paar Milliarden für
Kamera System
oder
GPS tranken
übrig hast, wird man sich sicher über eine Spende von dir freuen.
Schwierig. Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn dir "Gas geben" gefällt, dann ist Fernverkehr schon gut. Aber "neue Züge" gibt es auch im Nahverkehr. Aktuell laufen für DB Regio soviele Entwicklungen von Neufahrzeugen ...
Fernverkehr Vorteile:
- hohe Geschwindigkeiten
- längere Strecken, man kommt auch mehr in Deutschland rum
- Zugpersonal immer an Bord -> weniger Kontakt mit Fahrgästen (ob das gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden)
- Fahrgäste eher entspannter
- 400-Meter-Züge sind schon beeindruckend
Fernverkehr Nachteile:
- "langweilig": seltener anhalten, mehr stumpfes Durchfahren
- Schnellfahrstrecken mit Tunneln und Schallschutzwänden sind nicht sonderlich reizvoll
- höhere Verspätungen, mehr Ausfälle -> mehr Stress
- Schichten mit Hotelübernachtung
- bei Verspätungen oder Ausfällen unplanbarer
Nahverkehr Vorteile:
- "mehr zu tun". beschleunigen, fahren, bremsen, halten, beschleunigen, fahren, bremsen, halten, beschleunigen ...
- immer nach Schichtende zuhause
- mehr selber zu tun: Zugpersonal nicht immer vorhanden/übernimmt weniger
- unterwegs in der eigenen Region
- je nach Strecke sehr reizvoll (eingleisige Nebenbahnen, ...)
- Betrieb bei Störungen leichter durchführbar, höhere Pünktlichkeit
- je nach Dienststelle größere Fahrzeugvielfalt
Nahverkehr Nachteile:
- Fahrgäste eher unfreundlicher
- mehr Kontakt mit Fahrgästen (ob das gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden)
- je nach Dienststelle Strecken irgendwann so gut bekannt, dass sie langweilig werden
- stärkerer Kampf gegen Vandalismus und schlechtes Verhalten der Fahr'gäste'
- wie schon gesagt: stärkere Konkurrenz gegen andere Unternehmen, eventuell Verlust einer Neuausschreibung -> Umzug oder Arbeitgeberwechsel
Ich hoffe, das kann dir so grob einen Überblick verschaffen. Für mich persönlich kommt nur Nahverkehr infrage, allein schon deshalb, weil mir im Fernverkehr viel zu selten gehalten wird. ;-)
Deutschlandticket = Züge der Deutschen Bahn + x
Die Züge der Deutschen Bahn darf er nicht nutzen, das x aber schon. Das x sind alle Verkehrsmittel, die nicht von der Deutschen Bahn betrieben werden und im D-Ticket mit drin sind.