Wie die allermeisten anderen Ausbauten im ÖPNV auch.
Akkuzüge sind nur eine Übergangslösung, bis die Strecke elektrifiziert wird.
Außerdem braucht man sowieso Oberleitung, um die Akkuzüge da zu laden.
Erster Treffer: DB.jobs
Und da dann nach einem Praktikum als Lokführer in deiner Nähe suchen.
Da gibt einen Haufen Angebote, vor allem in Süddeutschland.
Es kann so einfach sein ...
Also dieses Surren ist - glaube ich - ein Lüfter, der anspringt.
sie durch ihr Verhalten (langsames Fahren auf Autobahnen, abruptes Bremsen, ...) eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen.
Abgesehen davon ist das auch eine gute allgemeine Strafe, auch wenn es nicht direkt mit dem Verkehr zu tun hat.
Zuverlässiger vielleicht schon, dafür verkehrt er aber deutlich seltener.
Wenn hier ein ICE ausfällt, nimmst du halt den nächsten. Oder fährst über eine andere Route. Jedenfalls muss man meistens nicht mehr als 45 Minuten auf eine Alternative warten.
Wenn dort ein Zug ausfällt - ja, was ist dann eigentlich? Auf jeden Fall langes Warten, sehe langes.
Noch zu billig.
Der Nahverkehr, der sich früher schon kaum selbst finanzieren konnte, kann jetzt nicht einmal mehr die Kosten vernünftig decken. Von einem Überschuss, den man in Angebotsausbau stecken könnte, ganz zu schweigen. Das Ticket muss teuerer werden, damit man das Bahnsystem verbessern kann. Ich wäre für ~80 Euro.
Ich denke, das ist ein Wert, den man gut zahlen kann. Zumal man sich mal ausrechnen kann, was 25 verschiedene Monatskarten für alle Bereiche Deutschlands vor dem D-Ticket wohl gekostet haben. Ich denke so ungefähr 1500 Euro. Dagegen sind 58 Euro doch ein Witz!
Gibt es schon. Müsste die ICE-Linie 42 oder 43 sein.
Was auch hilft: vor der Buchung die Cookies und den Verlauf löschen oder in einem Inkognitotab buchen. Um Preissystem der DB wird es nämlich teurer, je häufiger du dir eine Verbindung (oder ähnliche Verbindungen) ansiehst.
Ancheinend ist die Nachfrage ja da.
Ich denke, es geht vor allem darum, auch die rechtsrheinischen Bezirke von Köln anzuschließen. Vor allem die Bezirke, in denen RE8 und RB27 nicht halten. Außerdem könnte man dann bei den beiden Linien die Halte Friedrich-Wilhelmshütte und Menden (Rheinland) streichen und dort dann nur die S13 halten lassen. Dies würde zu Fahrzeitverkürzungen auf den Linien führen.
Ja, es lohnt sich total.
58 Euro kann man auch schnell mal in einer Woche ausgeben, wenn man viel mit dem Nahverkehr fährt. Und das nur in einem Verkehrsverbund.
Wenn du meinst, welches Verkehrsmitel ich lieber nutze: Bahn.
Natürlich wollen alle weniger arbeiten.
Problem ist nur, dass die Arbeit dadurch nicht weniger wird.
Und je mehr wir unsere Arbeitskraft einschränken, desto eher wird die Wirtschaft in die Länder abwandern, wo man grundsätzlich 42 Stunden arbeitet.
Nein, gibt es nicht.
Und lass deinen Frust auch nicht am Zugbegleiter/Lokführer aus. Die können dafür am wenigsten!
Und außerdem: sorry, aber seit wann muss die S-Bahn auf dem Rückweg auf dich warten? Pech für dich, wenn du sie verpasst. Sind die Züge verspätet oder fallen sie aus, beschwert du dich. Fahren sie pünktlich ab, auch. Merkst du was?
Werd erwachsen und kriege dich unter Kontrolle!
Ja, auf jeden Fall!
Ja, ich denke schon. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass der Verkehr hier eher konzentrierter auf weniger Strecken ist. Wenn man sich mal NRW anschaut, wie viele Strecken mit Verbindungsstrecken über Verbindungsstrecken es da gibt. Da übertragen sich Verspätungen dann natürlich eher auf andere Züge.
So wie es da steht:
Foto machen und hochladen und außerdem die Situation möglichst ausführlich (aber präzise!) beschreiben. Fertig!
Äh, ja. Steht doch da.
Das ist ein sogenannter Rufbus, der nur nach Anmeldung fährt. Wenn du den nutzen willst, solltest du dort also anrufen.
gibt es leute die in augsburg leben?
Davon gehe ich, ja, davon bin ich sogar zu tiefst überzeugt!
ich meinte, die hier auf gutefrage unterwegs sind…
Bei über 300.000 Einwohnern ist auch das nicht undenkbar ... ;-)
Nur wenn ich wirklich kurz vor einem Zusammenbruch stünde.
Aber einfach so "weil es ja ach so heiß ist" auf jeden Fall nicht. Würde jeder so denken und nicht mehr arbeiten, hätten wir ein Problem.