Was gehört in den Altkleidercontainer?
Ich habe früher gelernt, dass in den Altkleidercontainer ausschliesslich saubere, trockene, ordentlich verpackte Wäsche darf.
Dabei darf es sich handeln um
a) (idealerweise) einwandfreie, tragbare, verkäufliche Bekleidung
b) (aber auch) beschädigte oder abgetragene Bekleidung, die z. B. zu Putzlumpen weiterverarbeitet wird. Ebenso wertlose Wäsche wie Socken, Unterwäsche, ausgeleierte Billig-T-Shirts.
Alles andere (schmutzig, schimmelig, nass, angesengt) muss in den Restmüll.
Doch in diesem Jahr lese ich immer wieder, dass alles unter b) in den Restmüll müsse.,
Selbst Fastfashion, einwandfreies Altmodisches oder unbeschädigtes Geringwertiges wie Unterwäsche zähle nicht zu a), weil der Wiederverkaufswert und ggf. die Restlebensdauer zu niedrig seien. Also in den Restmüll damit.
Schuhe wohl analog.
Was stimmt nun?
4 Antworten
Ich sage es mal so: Man sollte nur Kleidung in den Container geben, die noch jemanden zuzumuten ist, dass er sie auf seiner Haut trägt. Fast-Fashion und Altmodisches zähle ich dazu, wenn der Zustand noch gut und passabel ist - man kann nicht nur neuwertige Klamotten, nicht nur Markenware und coole, modische Sachen weggeben egal ob Container oder Kleiderkammer vom Rotkreuz, da erschließt sich mir die Logik nicht.
Ich war mal in einem Rotkreuz-Laden, der für jedermann zugänglich ist, weil ich ein "Opa-Heinz-Outfit" für Fasching gesucht habe - und das habe ich da gefunden. Ein sehr gut erhaltenes und feines Markensakko (Pierre Cardin), das tadellos ist und das ich dann auch behalten habe im Sinne von "Vintage", das aber so altbacken aussieht, dass selbst mein Opa so was nicht gekauft hätte :-). Es wäre ein Frevel gewesen, dieses hochwertige und damals sehr teure Teil einfach in die Tonne zu tun, nur weil Farbe, Form und Schnitt so altmodisch sind.
Im Restmüll bzw. in der Tonne vor dem Haus entsorgen würde ich nur das, was einfach nur Schrott bzw. stark abgenutzt ist und was man reinen Gewissens niemandem mehr "vermachen" kann, weil es dreckig, blutig, verschmutzt, kaputt, mehrfach schon repariert, verfärbt oder ganz einfach uralt und schlecht ist. Ich habe vor zwei Jahren ein 16 Jahre altes T-Shirt von Trigema und zwei ähnlich "betagte" Sweatshirts von JAKO ausgemustert und zu Lappen verarbeitet, mit denen ich z.B. den Ölstand meines Autos prüfe - die Pullis hatten kleine Löcher, das T-Shirt war vom Stoff her so kratzig und fest geworden durch das viele Waschen, dass ich mir einfach sagte ... wenn ich es aus dem Grund aussondere, dann muss es auch kein anderer tragen.
Zum Thema "Kaputtes": Auch wenn keiner einen deswegen anzeigen oder bestrafen wird: Man macht es einfach nicht; Defektes gehört in den Restmüll. In den Container sollte man nur Dinge geben, die aus irgendeinem Grund weg sollen, die aber noch brauchbar und jemandem noch zuzumuten sind. Hier findet man etwas dazu vom Bayrischen Rundfunk.
Es gab etwas Verwirrung, weil ursprünglich angedacht war, dass alle alte Bekleidung (auch Stofffetzen) in die Container soll.
Da haben die Betreiber gestreikt. Die haben gar nicht die Möglichkeit, alles zu sortieren. Und letztlich landet dann doch vieles in der Verbrennungsanlage.
Derzeit gilt:
alles, was noch tragbar ist, muss in den Altkleidercontainer.
Alles, was kaputt, verschmutzt etc. ist, geht in den Restmüll. Auch getragene Unterwäsche und Socken sollten immer in den Restmüll.
Vermutlich ist deshalb auch bei mir die Verwirrung entstanden.
Was dreckig kaputt ist, würde ich Dir empfehlen mit dem Restmüll zu entsorgen. Leibwäsche ebenfalls.
Alles andere,sauber trocken und tragfähig in den Sack und dann in den Container.
Da kann der Sortier Betrieb selber entscheiden, was er noch vermarkten kann
In den Textiliencontainer gehören nur saubere Alttextilien = vorher waschen.
Textilien, die nicht mehr waschbar sind, kommen in den Restmüll.
Ladenneue einwandfreie und ggf. gereinigte/gewascheneTextilien, insbesondere noch originalverpackte Unterwäsche, nehmen die Kleiderkammern des DRK usw. gern an.
Kurz gesagt: Auch saubere, trockene, unbeschädigte, aber abgetragene Kleidung gehört in den Restmüll.
Fundiertes Statement, danke!