Warum wird "were going to become" zu "would become" , obwohl bereits ja beide Sachen Past sind?
Satz einer Userin/eines Users: "When I took these photos,I didn't know,they were going to be that beautiful". Danke.
Wo genau wird jetzt das erste zum 2.?
"they were going to become" angeblich "would become ".
2 Antworten
Aus grammatischer Sicht kann man "were going to be" lassen, aber ich vermute, es ist eine stilistische Korrektur und da passt "would become", "would be" oder eine ähnliche Form besser, da die Unsicherheit "I didn't know" vorausgeht. Ich persönlich bevorzuge "would be" und nicht "would become".
Im Deutschen kann man auch den Konjunktiv II setzen.
Als ich diese Fotos machte, wusste ich nicht, dass sie so schön würden.
Im Deutschen kann man Unsicherheit mit dem Konjunktiv II ausdrücken. So gibt es einen Unterschied zwischen
a) Ich dachte, er ist wieder gesund.
b) Ich dachte, er sei wieder gesund.
c) Ich dachte, er wäre wieder gesund.
In deinem Beispiel geht es um diese Unsicherheit, aber auch um eine zeitliche Folge. Vor den Aufnahmen wusste die Person nicht, dass die Fotos (später) so schön würden.
Ach du meinst durchhalten des Konjunktiv II, danke.
Das möchte ich nicht unterschreiben.
In deinem Beispiel geht es nicht um eine Hypothese oder um eine irreale Situation, sondern um ein (unerwartetes) Ergebnis.
Für Past subjunctive müsste auch schon der erste Teil in dieser Form stehen:
If he were here, he would help us.
If I were you, I would do this job.
Das ist aber bei dir nicht der Fall, da du von einem realen Ereignis / Gedanken bzw. einer realen Handung ausgehst.
When I took these photos ...
ist nicht: If I had taken these photos ...
Ah, ok, dachte der harte Konjunktiv wäre grundsätzlich der Past subjunctive. Nur im Irrealis also. Danke. To be Germlish: Again what learned:)
Normalerweise bin ich absolut gegen Germlish, aber das ist cool.
Ein paar Sachen sind schon witzig, wenn man sie bewusst einsetzt.
https://spice-space.de/media/elysia/Denglisch.pdf
Wenn es aufgrund großer Unkenntnis passiert, ist es eher peinlich.
Auf jeden Fall. Unfair ist aber auch, wenn Schüler*innen im Lernhilfebereich für rein wörtliches Übersetzen eine 1 erhalten. Da belügt man Betreffende mit.
Bedeutung ist sehr ähnlich.
Dann finde ich would auch idiomatischer. Ja ,rein strukturell ist das durchaus continuous, gerade beim Simple Present z.B. spiegelt sich das nicht mehr wider, finde ich
Beim Past dessen schon eher.. danke dir für den Hinweis.
Du meinst, damit es kongruent ist, eben weil "would" bzw. "will" auch eher vage ist? Guter Aspekt, dachte ich nie drüber nach, danke.