Warum werben US-Konzerne plötzlich mit „Made in Germany“?
Mir fällt seit einiger Zeit auf, dass Marken wie McDonald’s oder sogar Coca-Cola in Deutschland sehr offensiv mit dem Label „Made in Germany“ werben. Eigentlich kurios, weil es ja amerikanische Konzerne sind, die hierzulande nur ihre Filialen und Abfüllanlagen betreiben.
Ich frage mich: Was steckt dahinter?
Ein Gedanke: Das Image der USA hat gerade in den letzten Jahren massiv gelitten, besonders unter Trump. Viele Deutsche hatten (und haben) eine kritische Haltung gegenüber amerikanischer Politik, Globalisierung und „Billig-Fastfood-Kultur“. Da wirkt es wahrscheinlich verkaufsfördernd, wenn man die Produkte nicht als „amerikanisch“, sondern als lokal verankert darstellt. So nach dem Motto: „Keine Angst, eure Cola kommt nicht aus Übersee, sondern hier aus Deutschland, abgefüllt mit deutschem Wasser und nach deutschen Standards.“
6 Antworten
Sie wollen zeigen: Keine Angst, eure Cola kommt nicht aus Übersee. Coca-Cola füllt lokal ab (deutsches Wasser), McDonalds holt Fleisch von hier.
Euro-Washing statt green-washing. Der US-Konzern verdient natürlich trotzdem.
Hintergrund: das US-Image ist ramponiert. Seit Kanada 2025 mit „Boycott American Brands Activation“ (BABA) losgelegt hat – als Verarsche von Trumps „Build America, Buy America“, achten viele auf Herkunft. Es gibt sogar Apps, die US-Marken markieren. In Kanada ging’s so weit, dass man den Kaffee Americano in Canadiano umbenannt hat. 😉
Regionalität kommt gut an. Damit wurde schon lange vor Trump geworben.
Und mal ganz ehrlich, es wäre ökonomisch überhaupt nicht sinnvoll, Fast Food Zutaten aus den USA zu importieren, statt sie lokal zu beschaffen.
🇺🇸🗽🦅Das ist definitiv einer der Gründe. In Kanada werden zahlreiche amerikanische Marken boykottiert. Um etwas ähliches in Deutschland zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, dass diese Produkte für deutsche Arbeitsplätze sorgen und in Deutschland verwurzelt sind.
Die USA gelten nicht mehr das beste Land der Erde und dem passen sich die Konzerne an. Durch Trump und das erstarken nationalistischer Bewegungen in Deutschland gelten deutsche Produkte als begehrenswerter als amerikanische. Man könnte von Black-Red-Yellow Washing sprechen.
Ja ich denke das ist genau der Grund
Schon komisch ja, vor allem wenn man bedenkt, dass " made in germany" ursprünglich erfunden wurde um deutsche Waren als schlecht zu brandmarken 😆