Warum tragen wir Christen ein Kreuz?

25 Antworten

Sie haben den Tod bis heute nicht verwunden. Dabei war der Mann gar nicht ihr Kind.

Vielleicht wollen sie aber auch damit sagen, daß "Wir sind so stur in unseren Meinungen, wir lassen uns für bis in den Tod zu gehen, nicht davon abbringen."

Was Jesus konnte, trauen wir uns selbst nicht zu. Deswegen folgen wir ihm als Lämmer, in der Hoffnung, das hilft.

Und da wir viele sind und uns zu erkennen geben, können wir ganz laut blöken, wenn einer es nur wagt eine andere Meinung zu vertreten.

Selbständiges Denken ist nicht unsere Stärke. So bald eine(r) anders ist, - früher habe wir sie/ihn gerne gefoltert - heute geht das nicht.

Aber das Kreuz trägt das Symbol des Schwertes in sich. Da gab es auch noch die Kreuzzüge.

Natürlich haben wir den Tod Jesu überwunden, schliesslich ist er zum Vater gegangen under ist für unsere Sünden gestorben und wir sind ihm dankbar. Das Nachfolgen Jesu hilft, erstens ist es eine ganz andere Lebensqualität hat und wir die Gewissheit haben, dass es nach dem irdischen Tod nicht mit uns zuende ist! Das in dem Symbol des Kreuzes ein Schwert ist, ist seeeehr weit hergeholt!

0

Also, das, was Putze schreibt, kann mich alles nicht überzeugen;

Ich denke eher an eine Bibelstelle (1.Brief an die Korinther Kapitel 1):

17 Denn Christus hat mich nicht gesandt zu taufen, sondern das Evangelium zu predigen - nicht mit klugen Worten, damit nicht das Kreuz Christi zunichte werde.

18 Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist's eine Gotteskraft. [...] 22 Denn die Juden fordern Zeichen und die Griechen fragen nach Weisheit, 23 wir aber predigen den gekreuzigten Christus, den Juden ein Ärgernis und den Griechen eine Torheit; 24 denen aber, die berufen sind, Juden und Griechen, predigen wir Christus als Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 25 Denn die Torheit Gottes ist weiser, als die Menschen sind, und die Schwachheit Gottes ist stärker, als die Menschen sind.

0

Ich trage kein Kreuz, weil wir
erstens keine Bildnisse zur Anbetung verwenden dürfen:
1. Kor. 10:14: „Meine Geliebten, flieht vor dem Götzendienst. (Ein Götze ist ein Bild oder Symbol, dem tiefe Ergebenheit, Verehrung oder Anbetung gezollt wird.)

2. Mo. 20:4, 5 (JB): „Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen, kein Abbild von dem, was im Himmel droben oder unten auf der Erde oder im Wasser unter der Erde ist. Du sollst dich nicht vor diesen Bildern niederwerfen und sie nicht verehren.“ (Beachte, daß Gott seinem Volk gebot, sich nicht einmal ein Bild zu machen, vor dem sich Menschen niederbeugen würden.)

Von Interesse ist die Anmerkung in der New Catholic Encyclopedia: „Die Darstellung des Opfertodes Christi auf Golgotha ist in den ersten Jahrhunderten nach Christus kein Gegenstand der bildenden Kunst. Die ersten Christen haben unter dem Einfluß des Gebots im Alten Testament, sich kein geschnitztes Bild zu machen, nicht einmal das Werkzeug der Leiden Christi dargestellt“ (1967, Bd. IV, S. 486).

Hinsichtlich der ersten Christen heißt es in dem Werk History of the Christian Church: „Sie gebrauchten weder das Kruzifix noch eine materielle Darstellung des Kreuzes“ (J. F. Hurst, New York, 1897, Bd. I, S. 366).,

zweitens wenn z.B. ein Freund erstochen wurde, würde ich niemals die Mordwaffe (das Messer) tragen,

drittens ist Jesus gar nicht am Kreuz gestorben sondern an einem Stamm oder Pfahl:
Das griechische Wort, das in vielen modernen Bibelübersetzungen mit „Kreuz“ wiedergegeben wird, ist staurós. Im klassischen Griechisch wird damit lediglich ein aufrechter Stamm oder Pfahl bezeichnet. Später wurde das Wort auch als Bezeichnung für einen Hinrichtungspfahl benutzt, an dem ein Querbalken angebracht war. Das wird in dem Werk The Imperial Bible-Dictionary wie folgt bestätigt: „Das griechische Wort für Kreuz [staurós] bedeutet eigentlich Pfahl, aufrechter Balken oder eine Latte, an die man etwas hängen kann oder die benutzt werden kann, um ein Stück Land einzuzäunen. . . . Selbst bei den Römern scheint das Wort crux (von dem unser Wort Kreuz abgeleitet ist) ursprünglich einen aufrechten Balken bezeichnet zu haben“ (herausgegeben von P. Fairbairn, London, 1874, Bd. I, S. 376).

Welchen historischen Hintergrund hat das Kreuz in der Christenheit?

„Verschiedene Gegenstände, die aus Zeiten stammen, welche weit vor der christlichen Zeitrechnung liegen, und die mit Kreuzen verschiedener Form bezeichnet sind, sind gefunden worden, und dies in fast jedem Teil der alten Welt. In Indien, Syrien, Persien und Ägypten sind zahllose Beispiele zu finden . . . Man kann wahrscheinlich annehmen, daß das Kreuz in vorchristlichen Zeiten und unter nichtchristlichen Völkern sozusagen allgemein als religiöses Symbol galt, und in sehr vielen Fällen war es mit irgendeiner Form des Naturkultes verbunden“ (Encyclopædia Britannica, 1946, Bd. 6, S. 753).

„Die Form des Kreuzes [zwei rechtwinklig angeordnete Balken] hatte ihren Ursprung im alten Chaldäa und wurde dort und in den angrenzenden Ländern, einschließlich Ägyptens, als das Symbol des Gottes Tammuz (in der Form des mystischen Buchstabens Tau, des Anfangsbuchstabens seines Namens) gebraucht. Um die Mitte des 3. Jh.s n. Chr. waren die Kirchen von gewissen Lehren des christlichen Glaubens abgewichen oder hatten diese entstellt. Um das Prestige des abgefallenen Kirchensystems zu heben, wurden Heiden, ohne durch den Glauben reformiert worden zu sein, in die Kirchen aufgenommen, und es wurde ihnen erlaubt, ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten. Somit wurde das Tau oder T in seiner meistverbreiteten Form — mit gesenktem Querbalken — als das Kreuz Christi darstellend angenommen“ (W. E. Vine, An Expository Dictionary of New Testament Words, London, 1962, S. 256).

„Es ist eine merkwürdige, doch feststehende Tatsache, daß das Kreuz Jahrhunderte vor der Geburt Christi als heiliges Symbol gedient hat und daß es in Ländern, die von den Lehren der Kirche unberührt geblieben sind, ebenfalls als heiliges Symbol dient. . . . Ein kreuzförmiges Zeichen war bei den Verehrern des griechischen Bacchus, des tyrischen Tammuz, des chaldäischen Bel und des nordgermanischen Odin das Sinnbild dieser Götter“ (G. S. Tyack, The Cross in Ritual, Architecture, and Art, London, 1900, S. 1).

„Die ägyptischen Priester und Priesterkönige hatten als Zeichen ihrer Macht — sie waren Priester des Sonnengottes — das Kreuz in Form der Crux Ansata [Henkelkreuz], das als ‚Symbol des Lebens‘ bekannt war, in ihrer Hand“ (Oberst J. Garnier, The Worship of the Dead, London, 1904, S. 226).

„Auf vielen ägyptischen Denkmälern und in ägyptischen Gräbern sind verschiedene Kreuze zu sehen. Diese werden von zahlreichen Autoritäten als Sinnbilder des Phallus [Darstellung des männlichen Geschlechtsorgans] oder des Koitus angesehen . . . In ägyptischen Gräbern findet man das Henkelkreuz neben dem Phallus“ (H. Cutner, A Short History of Sex-Worship, London, 1940, S. 16, 17; siehe auch The Non-Christian Cross, S. 183).

„Diese Kreuze ( ) wurden als Symbole für den babylonischen Sonnengott verwendet und erschienen das erstemal auf einer Münze des Julius Cäsar (100—44 v. u. Z.) und dann auf einer von Cäsars Thronfolger (Augustus) geprägten Münze (20 v. u. Z.). Auf Konstantins Münzen ist das häufigste Symbol; aber dasselbe Symbol wird ohne den es umgebenden Kreis und mit den vier gleich langen Armen in senkrechter und waagrechter Richtung verwendet; und das war das besonders als ,Sonnenrad‘ verehrte Symbol. Es sollte erwähnt werden, daß Konstantin ein Anbeter des Sonnengottes war und sich, erst ungefähr ein Vierteljahrhundert nachdem er gemäß der Legende ein solches Kreuz am Himmel gesehen hatte, der ,Kirche‘ anschloß“ (The Companion Bible, Anhang Nr. 162; siehe auch The Non-Christian Cross, S. 133—141).

Hallo Teddylein,

da hast Du wohl etwas missverstanden - wir beten doch das Kreuz nicht an, es ist lediglich ein Zeichen, das unsere Erinnerung stützt, ein Symbol!

0

Hallo Timo,

das Jesus am Kreuz gestorben ist, ist für uns nicht schlecht, es ist unsere Rettung. Jesus, der nie gesündigt hat, hat mit seinen Leiden am Kreuz unsere Sünden gesühnt. Er hat uns mit dem Vater versöhnt, indem er die Strafe, die eigentlich wir verdient haben, auf sich genommen hat, aus Liebe zu uns. So haben wir die Möglichkeit ein Kind Gottes zu werden. Das lässt sich kurz hinschreiben, aber man muss das erstmal verinnerlichen, es geht über unseren Verstand hinaus, das der Sohn Gottes auf die Erde kommt um unsere Schuld zu bezahlen und uns damit zu retten. Und aus dem Grund tragen wir das Kreuz, um Gottes wunderbare Rettung von uns und seine Liebe zu uns nach außen hin zu zeigen, und auch damit wir täglich uns daran erinnern, was Jesus für uns getan hat.

Aus dem Grunde tragen Christen, meistens Katholiken, das Kreuz um den Hals, oder hängen es sich an die Wand, damit sie IMMER daran denken, daß Jesus sich geopfert hat und mit seinem Tod die Menschheit erlöst hat , oder so ähnlich.

Genau! DH

0

Wie Du siehst, haben da wohl viele eine unterschiedliche Meinung. Als ich gläubig wurde und mir mein erstes christliches Buche kaufte, hatte ich den großen Wunsch, mir auch ein Kreuz zu kaufen. Es war für mich ein Zeichen für die sichtbare und unsichtbare Welt, das ich zu Jesus gehöre und an ihn glaube. Das Schöne ist, Gott weiß ganz genau, warum wir etwas tragen - und das ist das was zählt!

Was möchtest Du wissen?