Warum sind die meisten Deutschen gegen die Originalversion von Filmen?
Wie ihr ja sicher wisst gibt es in Ländern wie Niederlande, Schweden, Norwegen und vielen anderen nicht wirklich Synchronisationen für Filme. Die Menschen dort schauen auf Englisch und eventuell mit Untertitel. Dadurch können die Menschen dort auch viel besser Englisch.
Die Deutschen tun das jedoch nicht. Jeder den ich kenne regt sich immer auf weil ich Serien und Filme in Orginalsprache gucke. Mein Vater weigert sich komplett irgendwas auf Englisch zu gucken. Auch nicht mit Untertitel.
Für mich ruiniert die deutsche Synchro einfach den Film oder die Serie. Weil man dadurch viel verpasst. Sätze werden anders formuliert, Witze sind anders und vieles mehr. Wenn man zb einen amerikanischen Film guckt und plötzlich dort ein Brite oder Australier auftaucht dann erkennt man das normalerweise sofort am Akzent. Aber nicht wenn man es auf Deutsch schaut.
Ich habe mir deswegen Serien wie The Walking Dead und Breaking Bad komplett auf Englisch angeschaut. Ich weiß nichtmal wie die deutschen Stimmen klingeln.
Für ist es vielleicht noch etwas einfacher als für manch andere da ich Englisch sehr gut verstehe und auch keine Untertitel brauche.
Aber warum sind so viele Deutsche gegen englische Serien und Filme?
19 Antworten
Ich habe auch schon schwedische und dänische Filme im Original angeschaut und angehört. Unter anderem "der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" (schwedischer Film) und "ein Mann namens Ove". Das geht schon, aber den dänischen Film habe ich mir vor allem deswegen angeschaut, weil Dänisch so witzig ist (vor allem, wenn der Film auch noch witzig ist).
Es ist halt etwas anstrengender als Filme auf Deutsch zu hören.
Ich denke, aus didaktischen Gründen ist es schon sinnvoll, den Film in der Fremdsprache zu hören, aber ich will meistens auch nur entspannen, daher schaue ich die meisten Sachen auf Deutsch, wenn ich wieder in Deutschland bin.
Wir haben Synchronsprecher, die weltweit ihres Gleichen suchen. In dieser Form gibt es das meines Wissens nirgendwo anders.
Zudem sind viele Filme im O-Ton auch nicht englisch, sondern z.B. spanisch, polnisch, russisch, chinesisch, französisch u.v.m.
Da müsste man dann immer die Subs mitlesen, das nervt.. die Immersion ist einfach größer, wenn man den Film in seiner Muttersprache hört.
Den Film auf deutsch zu sehen ist schlicht entspannter. Bei Orginalsprache muss kennt man möglicherweise Wörter nicht oder versteht die Sprecher akustisch nicht.
Ich selbst würde an sich auch gerne mehr Serien und Filme auf englisch schauen, doch dann kann ich sie leider nur schwer genießen.
An sich kommt es aber natürlich auch darauf an, was man sich anschaut. Manche Filme und Serien sind durchaus gut synchronisiert. Auch was Wortwpiele, etc. angeht.(Teilweise ergeben sich im Deutschen sogar nochmal neue Wortspiele)
Es gibt aber auch durchaus einige Filme und Serien mit schlechter Synchronisation. Teilweise scheinen Übersetzer wirklich nur stumpf Wort für Wort zu übersetzen, ohne darauf zu achten, dass es Sinn ergibt.
Bequemlichkeit wenn man die Sprache nicht oder nur schlecht kann. Ich schaue Dinge auch lieber im Orginal sofern ich die Sprache kann, also Englisch oder Französisch. Dabei nerven mich die Untertitel übrigens sehr da sie mich ablenken. Also dann wirklich sogar lieber auf Deutsch, ohne Untertitel oder auf Englisch ohne Untertitel.
Ich glaube, es hat damit zu tun, dass die meisten mit Synchronisationen aufgewachsen sind. Es sprechen relativ viele Menschen Deutsch und es lohnt sich daher finanziell, die Filme zu übersetzen.
Durch die Übersetzung kennt man nicht die Originalstimmen der Schauspieler. Witze und Wortspiele können verloren gehen und manchmal klingen die Übersetzungen künstlich und hölzern.
Allerdings können auch Untertitel viele Wortspiele und Witze nicht wirklich einfangen, sofern man die Originalsprache nicht kann. Und die Untertitel zu lesen lenkt das Auge vom eigentlichen Bildgeschehen ab oder der Text verdeckt Teile vom Bild.
Es gibt also Vor- und Nachteile. Aber da man nicht alle Sprachen auf der Welt sprechen lernen kann, muss man leider hin- und wieder zu einer der beiden Alternativen greifen.