Warum sind an den Eingängen von Supermärkten oder Einkaufshallen oft Bäckereien?

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

Ja 80%
Anderes 20%
Nein 0%

6 Antworten

Ja

Damit wirkt der Laden einladender. Es kommen auch Kunden rein, die vielleicht nur was vom Bäcker brauchen. Oder die eigentlich in den Supermarkt wollten, aber da was dazu kaufen. Beim richtigen Bäcker gibt es mehr Auswahl als bei der Selbstbedienungsabteilung des Marktes

Anderes

Wieso muß das einem auffallen ? Das ist schon seit vielen Jahrzehnten so. Mir fällt auch auf, daß es jeden Abend dunkel wird.

Die Theken sind Kundenfänger und Visitenkarte, so wie es früher üblich war daß eine Obst - und Gemüseabteilung immer vorne am Eingang war. Der Brötchenknast mit der Aufbackware in den Märkten kam erst später, das war die erste Möglichkeit für die Discounter daß auch diese Backwaren mit Frischeanmutung verkaufen konnten.

Ja

Wenn du einkaufen warst kannst du noch eben zum Bäcker. Wenn ich beim Bäcker war kann ich noch eben fix was einkaufen da/wenn ich ja schon da bin

Kaffeeduft/frische Brötchen-Duft machen gute Laune. Steigert den Appetit. So kauft man im Markt mehr da man noch mehr Appetit kriegt. Optimal da du in der Schlange vorm bezahlen den Laden mit Auslagen perma im Visier hast. Wir nennen das Sabbereffekt :-). Und Symbiose

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Beruflich Fortbildungen, Experimentieren, Recherche
Ja

Die Bäckereien erhoffen sich dadurch das man sie beim rein oder rausgehen sieht und man dann bock auf ein Brötchen bekommt. außerdem ist das sehr praktisch wenn man einkaufen geht und man noch Brötchen haben will oder so.

Woher ich das weiß:Hobby
Ja

Ist nie anders gewesen. Die Bäckerkette hofft darauf das jeder sich noch einen Berliner mit nach Hause nimmt. 😜