Warum siedet Wasser bei 98*c und nicht bei 100*c?
Hallo,
Ich hätte da eine kleine Frage zum Thema "Wasser sieden". Wenn man Wasser mit einem bunsenbrenner warm macht wieso bleibt die Temperatur bei 98* und steigt nicht an? Warum siedet das Wasser bei 98c. und nicht bei 100c
7 Antworten
Der Siedpunkt des Wassers ist vom Luftdruck abhäng, der ändert sich aber sowohl Abhängigkeit von der Höhe und dem Wetter - dementsprechend kann es sein, das der gleiche Versuch heute ein anderes Ergebnis bringt, und je genauer Dein Thermometer ist, um so eher wird es auffallen.
Bei 100°C geht Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Bei dieser Verdunstung entzieht der Dampf der Umgebung Energie (Verdunstungskälte), wodurch das umgebende Wasser etwas abgekühlt wird, wohingegen der Dampf selber 100°C und mehr haben kann. Du musst also nur die Dampftemperatur messen, die es bis zur Wasseroberfläche schafft. Dort dürfte der Dampf dann noch die 100°C erreichen. Das Wasser selber wird keine 100°C warm. Entscheidend ist außerdem auch noch der Umgebungsdruck, denn je höher der Druck, umso höher der Siedepunkt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Sicher, aber diese Energie geht hauptsächlich in den Dampf und bleibt nicht im Wasser
Weil es bei 100°C schon zu Dampf wird, den Du mit dem Thermometer schlecht messen kannst, außer Du hälst die Messspitze immer genau in die Dampfblase, die aufsteigt.
Auf dem Herd ist genauso, das haben wir beobachtet. Man sagte mir, das habe etwas mit dem Druck zu tun, in welcher Höhe man wohnt. Aber bei 20 m über NN - ich weiß nicht... ; ob es mit der Wetterlage zusammenhängt? ;-)
Mir wurde gesagt das es auch etwas mit dem Druck und der Wetterlage zutun hat was genau weiß ich nicht.
Bei abnehmenden Druck sinkt die Siedetemperatur. Hoch und Tiefdruckgebiete können da auch Veränderungen hervorrufen.
Mir wurde gesagt das es auch etwas mit dem Druck und der Wetterlage zutun hat was genau weiß ich nicht.
In der Tat ist Druck auch eine Komponente. Auf dem Mount Everest siedet das Wasser sehr schnell, aber damit kann man kein Ei kochen.
Physikalisch ist es bewiesen, dass wasser bei 100*C siedet
Ja, auf Höhe Normalnull und bei einem ganz bestimmten Luftdruck (der exakte Wert ist mir entfallen und ich habe keine Lust nachzuschauen, weil irrelevant)!
Physikalisch ist es bewiesen, dass wasser bei 100*C siedet
Nein, der gute Herr Celsius hat bei der Definition seiner Temperaturskala bestimmt, dass (unter Normaldruck) die Differenz der Gefrierpunkttemperatur und der Siedepunkttemperatur von Wasser in 100 gleiche Teile einzuteilen sei. Wie ich soeben in Wikipedia nachgelesen habe, hat er jedoch die Siedetemperatur mit 0 Grad bezeichnet und die Gefrierpunkttemperatur mit 100 Grad. Diese Bezeichnungen wurde erst später vertauscht.
Dass Wasser (unter Normaldruck) bei genau 100 Grad siedet, ist also kein physikalischer "Zufall", sondern beruht auf einer willkürlichen Festlegung.
Wo hälst du das Thermometer? Ganz unten ist es am Heissesten. Oben natürlich nicht so sehr.
Natürlich weiß ich das es am Heissesten in der unteren Schicht ist, aber das Wasser war über dem Bunsenbrenner es wurde von unten erhitzt.
Mir ist halt die Gefäßgrösse nicht klar. War es reines Wasser oder nicht? Welches Thermometer haste benutzt? Wie?
Das halte ich für Unsinn, dem Wasser wird ja Energie in hohen Dosen zugeführt (Bunsenbrenner).