hab da mal ne dumme Physik Frage zu einer unsinnigen Zeit, geht um Druck und Aggregatzustand?
Die Temperatur bei der sich der Aggregatzustand von Wasser ändert, ist abhängig vom "umgebenden" Druck ? die Siedetemperatur steigt, wenn der Druck steigt? bei 20 bar ist Wasser bei ca 200° noch flüssig?... bei Druck geringer als "normal" (also wie war das 10xx hpa) siedet es unter 100°C)
gilt das auch für Aggregatszustandsänderungen anderer Materialien oder ist Wasser da eine Ausnahme?
2 Antworten
Wasser ist eine gewisses Ausnahmeverbindung, da es eine Anomalie aufweist. Aber grundsätzlich gelten die Verhältnisse von Druck und Temperatur für alle Stoffe. Man stellt das in sogenannten Zustandsdiagrammen dar. Hier für Wasser.

Das gilt für alle flüssigen Stoffe. Der sogn. Dampfdruck steigt exponentiell mit der Temperatur, bis er so groß ist, wie der Gasdruck in der Umgebung.
Deshalb siedet Wasser auf dem Mount Everest schon unter 70 °C und kein Ei erstarrt und Essen garrt im Schnellkochtopf schneller, weil das Wasser heißer wird, ohne zu verdampfen. Aber deshalb verdampft Wasser auch bei normalen Temperaturen (verdunsten) in der Wärme schneller, in der Kälte langsamer.
Der Einfluss des Druck auf das Schmelzen ist eher klein, bzw. Man benötigt sehr große Drücke und erreicht nur kleine Änderungen.
Wasser hat eine DichteAnomalie, dehnt sich also beim Erstarren aus, sogar deutlich. Allerdings ist es nicht der einzige Stoff mit diesem Effekt!
Und trotzdem ist der Einfluss beding. Zum Schlittschuhlaufen muss sich eine Person auf zwei dünne Kufen stellen, die am besten noch einen Hohlschliff haben. Die Fläche wird dadurch klein und der Druck groß. Und trotzdem funktioniert das iwann nicht mehr, wenn es zu kalt ist UND man vermutet, dass auch Reibungswärme einen Einfluss hat, wenn es besonders gut sein soll.
ich denk ich hab mal gehört, dass das "Gleiten" auf dem Eis nur funktioniert, weil sich ein dünner Film flüssigen Wassers zwischen dem Eis und dem "Gleiter" bildet, der die Reibung verringert... wenn die Temperatur zu niedrig ist, funktioniert das nicht, und der "Gleiter friert fest"
aber ja, dass zeigt das Zustandsdiagramm von Wasser recht anschaulich, dass der Druck sehr hoch sein muss "für einen kleinen Temperaturgewinn"
sry ich kanns nicht anders formulieren
mir gings egtl mehr um den Phasenübergaben von fest zu flüssig
explizit wäre die Frage ob man Kunststoff unter Druck bei einer niedrigeren Temperatur schmelzen kann...