Man kann aus komplexen Gemischen botanischer Herkunft mit einem Lösungsmittel normalerweise nicht selektiv eine einzelne Verbindung extrahieren, egal ob es sich um Butan, Pentan oder ein anderes organisches Lösungsmittel handelt. Man erhält immer Gemische verschiedener Pflanzeninhaltsstoffe mit ähnlichen Polaritäten. Falls man einen einzelnen Stoff als Reinstoff erhalten möchte, muss man die Extrakte aufreinigen. Üblicherweise verwendet man dazu chromatographische Verfahren.

...zur Antwort

Denaturierte Proteine sind nicht zwangsläufig wasserunlöslich. Klar, bei der Denaturierung mit Ethanol (Alkoholfällung) oder bei der Verwendung von Hitze werden die Proteine unlöslich. Dabei werden hydrophobe Bereiche, die im nativen Zustand im "inneren" des Proteins nach außen verschoben und die hydrophilen Bereiche verlieren ihre Überlegenheit. Anders ist es, bei etwas vorsichtiger Herangehensweise z.B. bei der Denaturierung mit Harnstoff oder Guanidin-Hydrochlorid, bei der die Löslichkeit durchaus erhalten bleiben kann. Auch kommt es natürlich auf die Art des Proteins an, da sind ja unzählige Variationen in primärer, sekundärer und tertiärer Struktur möglich.

...zur Antwort
Meine Meinung dazu:

Wenn ich so auf den unterschiedlichsten Portalen unterwegs bin, habe den Eindruck, dass die Worte "HASS" und "NAZI" mittlerweile inflationär verwendet werden. Ich bin der Meinung, wir sollten wieder etwas mehr Zivilisation in unseren Sprachgebrauch einkehren lassen, in der Sache diskutieren, bei den Fakten bleiben und diese dämlichen Polarisierungen unterlassen.

...zur Antwort

Ob es normal ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es bei einer professionellen Synthese als bernsteinfarbenes Öl anfällt, das bei 100–110 °C bei 0,4 mm/Hg destilliert werden kann und ein cremefarbenes Öl ergibt. Dieses kann mit HCl neutralisiert werden und liefert weiße Kristalle von MDMA·HCl. Braune Kristalle sind ein Zeichen für Verunreinigung, entweder durch unsaubere Synthese und/oder Kristallisation oder durch Verschnitt mit anderen Substanzen.

...zur Antwort

Am einfachsten bedient man sich an der häuslichen Zuckerdose. Saccharose, also der normale Rübenzucker ist ein potenter Abbindeverzögerer. Aber Vorsicht! Unbedingt vorher über die Dosierung informieren. Bei einem Zuviel wirkt der Zucker als Beschleuniger.

...zur Antwort

Was für ein Unsinn! Nimm doch bitte einmal die historischen Fakten zur Kenntnis:

Die „Joint Declaration“ von 2021 zwischen Deutschland und Namibia war das Ergebnis mehrjähriger Verhandlungen (2015–2021). Maßgeblich beteiligt waren folgende Politiker:

Heiko Maas (SPD) – Bundesaußenminister (2018–2021)

Er verkündete offiziell die Einigung und bezeichnete die Kolonialverbrechen erstmals in einer Regierungserklärung als Völkermord.

Günter Nooke (CDU) – Afrika-Beauftragter der Bundesregierung (bis 2021)War über Jahre in die vorbereitenden Gespräche eingebunden.

Und Angela Merkel (CDU) – Bundeskanzlerin trug politisch den Kurs der Anerkennung und das Zugeständnis der €1,1 Mrd. Entwicklungszusagen.

Von Habeck ist da keine Spur!

Außerdem sind 1,1 Mrd. über 30 Jahre verteilt rund 37 Mio. pro Jahr. Die Summe kommt zusammen, wenn jeder Bundesbürger 50 Cent/Jahr spendet. Als Zeichen des guten Willens für durch Deutsche erlittenes Leid scheint mir das nicht unangemessen hoch zu sein.

...zur Antwort

Wer zum Teufel zahlt heutzutage noch Bargeld am Bankschalter ein? Und wenn man mit 200 €-Banknoten im normalen Geschäftsbetrieb zahlt, ist das erst recht ziemlich ungewöhnlich. Die Bank hätte den falschen Fuffziger einziehen und Anzeige erstatten müssen.

...zur Antwort

Spontan kann ich dem Schopenhauer-Zitat in vollem Umfang beipflichten. Doch als ich mir den Fragetext ein zweites Mal durchlas, fiel mir auf, dass Schopenhauer von Stolz und Nationalstolz sprach. In der Überschrift der Frage ist allerdings von Patriotismus die Rede.

Stolz auf den Zufall Deutscher zu sein, ist tatsächlich eine ziemlich armselige Attitüde. Aber ist Patriotismus dasselbe wie Nationalstolz? Nach meinem Verständnis nicht. Unter Patriotismus verstehe ich die Liebe zum Vaterland oder eine positive Bindung zur eigenen Heimat und Nation. Eine starke Verbundenheit mit dem eigenen Land, seiner Geschichte, Kultur, Sprache und Gemeinschaft. Darin sehe ich nichts Gemeines, Verwerfliches, Verurteilungswertes.

Stolz darf man sein, wenn man durch eigenes Zutun etwas Positives bewirkt hat.

Mein Fazit: Patriotismus ist in Ordnung, Nationalstolz eher fragwürdig.

...zur Antwort

Die längste C-Kette hat in diesem Fall 7 Glieder, daher ist es ein Heptan. Dann hat es drei Substituenten. Die Zählung beginnt an dem Ende, an dem die Summe der Lokanten minimal wird. Von links ist die Summe 4+ 6+ 6 = 16, von rechts 2 + 2 +4 = 8. Dann haben wir 2 Methylreste und einen Ethylrest. Die werden alphabetsch geordnet, also zuerst wird der Ethylrest genannt. Folglich heißt der Knabe:

4-Ethyl-2,2-dimethylheptan

...zur Antwort

Schaue zu dem Thema bitte einmal hier rein.

...zur Antwort

Das ist eine typische Säure-Base-Reaktion. Hier fungiert das Wassermolekül als Säure und überträgt ein positives Wasserstoffion (Proton) auf die Base Ammoniak. Diesen Vorgang nennt man auch Protolyse. Ein Proton wird abgelöst (griechisch Lysis).

Für die Darstellung der gezeigten Reaktion hat man die Lewis-Schreibweise gewählt. Diese besteht aus den Elementsymbolen und Punkte oder Striche als Symbol für einzelne Valenzelektronen und bindende und freie Elektronenpaare. Diese Valenzelektronen sind die Elektronen der äußeren Schale und nur diese nehmen an den Reaktionen teil. H• steht für ein Wasserstoffatom mit einem (Valenz)elektron. H-H steht für ein Wasserstoffmolekül, das 2 Atome mit einem Elektronenpaar gebunden enthält. Beim Wassermolekül sieht die Lewis-Schreibweise wie folgt aus:

Bild zum Beitrag

Alternativ schreibt man die Elektronenpaare, die beiden freien am O und die bindenden zu den H, auch als Striche.

...zur Antwort

Derartige singulären Aussagen lassen keinerlei Rückschlüsse auf die Parteipräferenz zu. An der Forderung, dass Migranten freiwillig in ihre Heimatländer zurückkehren sollten, sofern es die Verhältnisse dort zulassen und der Asylgrund entfällt, ist nichts Rechtes und nichts Linkes. Das ist einfach nur logisch und vernünftig.

Damit meine ich ausdrücklich nicht die Remigration, die von den AfDlern euphemistisch für den Begriff der unfreiwilligen Deportation verwendet wird. Aber Deutschland und Europa sind auch nicht das Sozialamt für den Rest der Welt. Wer verfolgt wird und um Leib und Leben fürchten muss, muss weiterhin darauf vertrauen können, dass ihm Hilfe gewährt wird, solange das erforderlich ist. Aber nur so lange.

...zur Antwort

Durch den Friedel-Crafts-Katalysator wird die C-Br-Bindung polarisiert, sodass am C4 der Butylseitenkette eine positive Teilladung induziert wird und es zu einem Bindungsbruch kommt. Aber Deine Verteilung der Partialladungen ist natürlich sehr exotisch mit der negativen Ladung auf dem Fe-Atom und der positiven am Brom. Richtig ist, dass durch die Koordination der Katalysators das terminale Br negative Ladung erhält und das terminale C die positive. Formuliert man den Mechanismus über den Bruch der C-Br-Bindung und FeBr4⁻, dann hat man ein primäres Carbokation, welches alles andere als stabil ist und sich je nach Milieu schnellstens durch einen Hydrid-Shift zum sekundären Carbokation umlagert. Und das kann nun in der meta-Position zum Nitrosubstituenten angreifen, weil diese durch die Nitrogruppe am wenigsten deaktiviert ist,

...zur Antwort

Ja, zumindest teilweise. Durch bakterielle Enzymaktivität (Urease) wird Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid zerlegt. In Toiletten ist Ammoniak sowie weitere Ammonium- und Aminverbindungen der Hauptverursacher dieser unangenehmen Gerüche. Durch Säuren (hier HCl) werden die Stickstoffverbindungen Harnstoff und organische Amine in ihre Salze, die Hydrochloride überführt. Diese sind weitaus weniger flüchtig wodurch das Möpseln deutlich unterdrückt wird.

...zur Antwort

Hier habe ich eine tabellarische Übersicht:

Bild zum Beitrag

Ich hoffe, man kann es lesen.

...zur Antwort